1392 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 72 590, Fuhrwerksunk. 6242, Unk. 15436, Steuern 9221, Zs. 2252, R.-F. 581, Amort.-F. 4000, Reingewinn 11 033. Sa. M. 121 355. — Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten M. 121 355. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) %. 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 % abgest. Aktien 1903/1904–1907/1908: 3, 4, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Fritz Merzbach, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Zahlstelle: Eupen: Eupener Kredit-Bank; Frankf. a. M.: A. Merzbach. 0 Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 280 633, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 445 115, Masch. 38 973, Kühlanlage 40 106, Utensil. u. Apparate 41 380, Lagergefässe 5276, Transportgefässe 14 088, Fuhrwerk 15 498, Flaschen 4417, Kontormobil. 640, Kassa 2482, Bestände an Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Brennmaterial, Futtervorräte etc. 76 380, Effekten 21 890, Debit. 48 279, Wechsel 6736, Hypoth.-Regulierungskto 700, Betriebsunk. 273, Gehälter- u. Löhne-Kto 670, Miete 612. Passfva: A.-K. 300 000, Hypoth. 280 633, Kredit. 110 093, R.-F. 16 116 (Rückl. 1500), Delkr.- Kto 15 990 (Rückl. 3000), Extra-R.-F. 3193 (Rückl. 1000), Beamtenunterst-F. 199, Spar- u. Dar- lehnskasse 19 500, Accepte 1650, Div. 15 000, Tant. 814, Vortrag 327. Sa. M. 763 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz, Löhne, Betriebs-Unk., Abgaben Fuhrwesen, Reparat., Zs., Steuern 226 945, Abschreib. 21 495, Reingewinn 21 641. – Kredit: Vortrag 669, Gewinn an Bier 254 212, Nebenprodukte 8060, Miete 7140. Sa. M. 270 081. Dividenden: 1899: 8 % p. r. t. (1./5.–30./9. 1899); 1899/1900– 1907/08: 8, 7, 5, 6, 5, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Feodor Doering, Stellv. Leop. Oberpichler, Ludwig Achenbach sen., Eydtkhnen; Sam. Suandelowitz, Telegraphen sekretär Hch. Sperling, Tiflsit. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Bierabsatz 1897–1904: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310, 9000, 9000 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ½, beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 154 800, Masch. 58 700, Lagerfässer u. Bottiche 10 700, Transportfässer 19 400, Wagen u. Geschirre 3700, Pferde 2000, Brauereigeräte 10 700, Mobil. 6900, Bier u. Material. 29 724, Debit. 5313, Kassa 288, Beteil.-Kto 10 000, Assekuranz 400. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 80 815, Zs. 3250, R.-F. 4800 (Rückl. 400), Ern.-F. 1300 (Rückl. 130), Div. 3960. Sa. M. 326 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9864, Zs. 10 622, Saläre 3725, Abschreib. 9247, Gewinn 4490. Sa. M. 37 950. – Kredit: Gesamterträgnis M. 37 950. Dividenden 1894–1907: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Stellv. Friedr. Undütsch, Gottfr. Bergfeld, Bank-Dir. H. Neumann, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien-Bierbrauerei, Falkenkrugzu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 29./1. 1900. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke in Lippe, Westfalen, Cassel u. der Prov. Hannover. Bierabsatz 1900/1901–1907/1908: 52 774, 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621, 45 000, ?hl. Das Jahr 1907/08 ergab infolge Verlustes bei der Kundschaft M. 48 050 u. Rück- gang des Konsums M. 184 885 Fehlbetrag bei nur M. 26 952 Bruttoertrag. Dem Delkr.-Kto wurden M. 112 790 zugeschrieben. Kapital: M. 1 020 000 in 800 Aktien Serie I (Nr. 1–800) à Thlr. 200 = M. 600 und 450 Aktien Serie II u. III (Nr. 801–1250) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 und lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1897 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke