1394 „ Merot freres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 20./4. 1905 u. 13./4. 1908. Zweck: Herstellung von Bier u. Malz, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 32 000 hl, Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.- Kti erforderten 1906/07 M. 101 796, 1907/08 M. 17 513. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. von Ende 1908, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf im Januar (zuerst 1908). Hypotheken: M. 269 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 338 737, Wirtschafts- anwesen 224 953, Masch. 152 215, Lagerfässer 28 717, Transportfässer 15 959, Fuhrpark 19 089, Bureauutensil. u. Mobil. 3811, Geräte 7198, Wirtschaftseinricht.- u. Fondskto 16 901, Flaschen 2098, Vorräte 182 548, Kassa 19 762, Wechsel 566, Avale 53 000, Bankguth. u. Rest auf neue ausgegebene Aktien u. Oblig. (1908 eingegangen) 277 581, Aussenstände 175 065, Aktivhypoth. u. Darlehen 226 209, Debit. 34 797, Vorauszahl. 1975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 450 000, Kredit. 56 552, Kaut. u. Einlagen 208 705, Avale 53 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), R.-F. 18 448 (Rückl. 4175), Div. 67 500, Tant. an A.-R. 2779, do. an Vorst. 4447, Grat. 1275, Vortrag 10 068. Sa. M. 1 892 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Unk. 499 921, Abschreib. 46 357, do. auf Aussenstände 6371, Gewinn 95 245. – Kredit: Vortrag 11 736, Bier 567 272, Wein u. Spirituosen 53 128, Treber 15 758. Sa. M. 647 896. Dividenden 1900–1907: 9, 0, 0, 0, 5, 6, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, Ad. Camphausen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Merot, Julien Merot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Umfassende Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 310 574. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1909 beschliesst Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2 zum QZwecke v. Abschreib. bezw. Rücklagen. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1907 bis 1936. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907: M. 430 000. Aufgenommen zur Tilg. von Accepten u. Hypoth. Treuhänderin: Flensburger Privatbank. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 410 000, Masch. u. Utensil. 215 000, Gefässe 50 000, Werkzeuge u. Inventar 15 000, Fuhrwesen 9000, Eishaus 500, div. Besitzungen 75 000, Generalwaren 162 684, Assekuranz 1200, Debit. 515 668, Tilg.-F. 154 376, Kassa, Bank u. Wechsel 59 032. – P assiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 430 000, do. rückzahlbar 10 000, Accepte 244 205, Kredit. 46 050, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 72 205. Sa. M. 1 792 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 745, Abschreib. 60 500. Sa. M. 264 246. =–– Kredit: Gewinn auf Generalwaren M. 264 246. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für ¼ Jahr Can./Sept.): 3 %; 1900/01–1907/08: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Kretschmer, Diedr. Dethleffsen jun. Aufsichtsrat: (5) Vors. Thomas Hollesen, Stellv. Carsten Christiansen jun., Carl M. Bucka, Chr. Schrader, Fr. Göttsche. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Flensb. Privat-Bank. Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 3./12. 1903. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. §