Brauereien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie, wovon gegen Ende 1906 324 000 begeben. Der Rest soll nach Bedarf untergebracht werden. Hypotheken: M. 526 000 (Stand v. 30./9. 1908) einschl. M. 40 000 begebener Teil-Oblig. I. Serie. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert u. M. 334 000 in Oblig. II. Serie (s. oben), deren Amort. nach 10 Jahren beginnt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 216 963, Gebäude 477 248, Masch. u. Kühl- anlage 122 147, Brauerei-Utensil. u. Werkzeuge 6666, Inventar 1012, Kontormobil. 777, Fässer 56 578, Gebinde 18 543, Fuhrwerk 9403, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 15 498, Gen.- Waren 155 307, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 35 111, Debit. 855 159. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 91 163 (Rückl. 4341), Disp.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 526 000, Accepte 225 610, Kredit. 290 935, Div. 45 000, do. alte 120, Tant. 1920, Grat. 3830, Vortrag 839, Sa. M. 1 970 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 858, Abschreib. 65 509, Gewinn 60 930. – Kredit: Vortrag 2387, Lagerbier 301 027, Flaschenbier 16 947, Brauereiabfälle 16 935. Sa. 27. Dividenden 1889/90–1907/08: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8, 6, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. P. Andresen, Jac. Hansen, P. Korff-Petersen, N. Andersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. P. L. Dürbye, C. Willrath, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: Gesellschaftskasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetragen 30./8. 1906. Statutänd. 27./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze'schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. gelegt. 1909 Bau eines neuen Bier- u. Eiskellers. Bierabsatz 1906/07–1907/08: 10 730, 11 220 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 197 762, Masch. u. Apparate 64 333, Flaschenk.- u. Limonadenf.-Einr. 4517, Flaschen 7000, Kohlensäurezylinder 561, Bier- druckapparate 1190, Restaurationsmobil. 2116, Bottiche u. Lagerfässer 15 667, Transport- fässer 10 136, Pferde 12 713, Wagen u. Geschirre 4187, Zeltplanen 324, Eisschränke 283, Mobil. u. Utensil. 4413, Hypoth.-Debit. 76 500, Darlehns- do. 12 300, Debit. 30 590, Kassa 3157, Bankguth. 52 343, Vorräte 40 864. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 18 591, R.F. 1933 (Rückl. 1015), Disp.-F. 2000 (Rückl. 1000), Div. 15 750, do. alte 140, Tant. 2375, Vor- trag 169. Sa. M. 540 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 26 500, Geschäftsunk. 45 876, Eis 1584, Fourage u. Pferdeunterhalt. 8884, Reparat. 1200, Abschreib. 20 140, Gewinn 20 310. – 338, Gewinn an Bier, Trebern, Abfällen 118 922, Limonaden 2921, Zs. 2313. Sa. M. Dividenden 1906/07–1907/08: 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Edel, Willy Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Franken- hausen; Stellv. Bank-Dir. Erich 3 äger, Nordhausen; Hotelier Christ. Ermisch, Fabrikant Paul Landgraf, Frankenhausen. ZJahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Magdeburger Privat-Bankh). Frankensteiner Aktien-Brauerei in Frankenstein. Gegründet: 24./11. 1906; eingetr. 4./1. 1907. Gründer: Stadtsekretär Josef Banik, Gast- Ahusbes. Herm. Mücke, Gasthausbes. Reinhold Gnilka, Kaufm. Rich. Wendland jun., Schmiede- meister Jos. Pelz, Frankenstein; Rentner Ed. Dierich, Zadel. aeek: Erwerbung eines Brauereigrundstücks, dessen Ausbau, die Herstellung von Bier, B6 und anderen Nebenprodukten, Verkauf von selbsterzeugtem und eingeführtem Bier, 1„ der Gastwirtschaft sowie die wirtschaftliche Nutzung des Grundstücks. Die G.-V. %½. 190) sollte über die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung . im Ganzen beschliessen. fhn.: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht 88* 7