1397 Hypotheken: M. 1 027 000 zu 4 % auf 5 bezw. 10 Jahre auf Brauerei Reutlinger, 157 000 zu 4¼ bezw. 4 % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibende 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bpilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 880 386, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 404 782, Masch. 531 692, Fastagen 175 915, Fuhrpark 164 545, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 200 000, Flaschenbier-Utensil. 5000, Versich. 57 454, Effekten 293 460, Awale 60 000, Vorräte an Bier 847 000, do. Malz 442 000, do. Hopfen 35.400, do. Kohlen 21 250, do. Hafer, Heu u. Stroh 10 365, do. Pech 3304, do. Fassdaubholz 4265, do. Flaschenbier-Utensil. 44 655, Diverse 11 226, Neubau-Kto „zum Schlagbaum“' 27 994, Ausstände u. Darlehen 2 527 268, Bankguth. 238 533, Hypoth. auf Darmstädter Landstr. 90 000, Kassa 10 018. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 767 500, R.-F. 1 120 000, Spec.-R.-F. 1 450 000, Delkr.-Kto 1 050 000, Avale 60 000, Hypoth. auf Brauereigrundstücke 1 027 000, do. auf Wirtschaftshäuser 157 000, Kaut. u. Depos. 257 578, lauf. Mieten u. kl. Guth. 231 677, Div. 350 000, Tant. 82 089, Grat. 23 447, Vortrag 10 223. Sa. M. 11 086 515. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 1 356 917, Malz 244 891, Hopfen 152 647, Pech 8642, Kohlen 280 741, Beleucht. 18 614, Bauten u. Reparat. 111 157, Löhne 609 951, Masch.- Unterhalt. 36 937, Fässer- do. 21 189, Steuern 607 513, Unk.: Betrieb, Gehälter, Frachten 1039 970, Tuhrpark 286 403, Zs. u. Mieten 22 047, Eis 1353, Abschreib. 348 532, do. auf Aussenstände 32 139, Gewinn 465 760. – Kredit: Vortrag 35 177, Biererlös 5 400 161, Treber 177 092, Malzkeime 27 469, Effekten 5510. Sa. M. 5 645 410. Hurs Ende 1889–1908: In Frankf. a. M.: 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249, 256, 242, 228, 218.80, 180 %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1905–1908: 227, 227, 218, — %. Dividenden 1884/85–1907/08: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 13, . , 10 %. Coup:. Verj.: 4 (K) Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Edm. Ernst, Heinr. Bauer, Marcus Schwab, C. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Alfred Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Carl L. Funck, Jac. Reutlinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. * Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9./5. 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 (bis wohin die Ges. „Kempff's Bier- brauerei-Ges.“ firmierte), u. 11./11.1901. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei und seit April 1900 eine neu errichtete Brauereianlage im Betrieb. 1901 wurde für M. 91 930 eine weitere Eismaschine angeschafft. Die Ges. besitzt 2. J. 9 Wirtschaftsanwesen. 1903/04 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg u. Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts in Frankf. a. M. etc. Bierabsatz 1897/98– 1907/08: 55 856, 59 613, 63 195, 65 700, 66 583, 66 150, 66 717, 73 561, 76 566, 71 748, 71 841 hl. Diüue G.-V. v. 2./12. 1907 genehmigte einen Vertrag, der die Herstellung und Durch- führung einer Interessengemeinschaft mit der Brauerei Stern, A.-G. in Frankf. a. M. bezweckt. Dieser Vertrag ist auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen und hat den Zweck, die Ge- schäfte in Zukunft so zu führen, dass wesentliche Vorteile durch bessere Ausnutzung der Vorhandenen, sich gegenseitig ergänzenden Anlagen und Ersparnisse im Betriebe erzielt werden, so dass beide Unternehmungen in Zukunft durch die Gemeinschaft noch bessere Erträgnisse als bisher erhoffen. Durch den Vertrag soll beiden Gesellschaften, welche ihre bisherige Firma unverändert weiterführen, ihre Selbständigkeit nicht beschränkt werden. Vom 1./9. 1907 ab sollen die Bruttogewinne zusammengerechnet u. im Verhältnis Lon einem Drittel an die Brauerei Kempff A.-G. und von zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. verteilt werden. Jede Ges. stellt hieraus ihren endgültigen Reingewinn und dessen Verteilung nach ihrem Ermessen fest. Den Aktionären der Kempff-Ges. wurde ferner augeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A.- G. derart umzu- tauschen, dass sie für je nom. M. 5000 Aktien der Brauerei Kempff A.-G. nom. M. 3000 Aktien I Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907, und eine Barentschädigung von 250 erhielten. Es entspricht dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. m den letzten sieben J ahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 o%, die VenpfrGes. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Dir. Heinr. Kempff ist in den . der Brauerei Stern eingetreten; in den Aufsichtsrat der letzteren wurde Bankier ulius Heller in Firma Philipp Elimeyer-Dresden, in den Aufsichtsrat der Brauerei Kempff Rudolf Stern-Frankf. a. M. neugewählt. Zum Umtausch in die neu auszugeben- 1 tern-Aktien wurden M. 875 000 Kempff-Aktien angemeldet, sodass M. 525 000 Stern- I. len zur Ausgabe gelangten. Wital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 Peteben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M 400 000 lt. G.-V. v. 21./12. 1898 in 400, ab 1./3. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, über-