1406 Brauereien. 0 9 9 = 0 Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Die Ges. besitzt die früher Louis Ganter'sche Brauerei, sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen, Ende Sept. 1907 mit M. 2 661000 zu Buch stehend. Bierabsatz 1900/1901–1907/08: 55 361, 61 500, 62 000, 63 000, 65 000, 64 000, 65 000, 66 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 2 430 475. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant . A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 107 000, Häuser 2 768 900, Masch. 196000, Fastage 61 500, Pferde, Wagen u. Eisenbahnwagen 23 000, Wirtschaftsmobil. 1, Brauereiutensil. 1, Flaschen u. Kisten 1, Kassa 1469, Bankguth. 55 976, Ausstände bei Kunden 157 618, Darlehen 958 647, Guth. für verkaufte Bauplätze 56 898, Vorräte an Bier, Hopfen Gerste, Malz, Kohlen 192 614. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 430 475, Kredit. 1 178 046, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 140 000, Ganterscher Unterst.-F. 26 170, unerhob. Div. 600, Gewinn 154 335. Sa. M. 5 579 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 925, Reingewinn 154 335. – Kredit: Vor- . trag 50 517, Bruttogewinn 191 743. Sa. M. 242 260. Kurs Ende 1889–1908: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, 98,106 110.50, 109, 108, 106, 103 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1907/08: 9, 9, 7, 7%„ 7, 7, 6 6, e, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ganter. Prokuristen: Jul. Sulzmann, Georg Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. Ganter, Freiburg i. Br.; sonstige Mitgl.: Bank-Dir. Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Otto Hüglin, Freiburg. 8 * Zahlstellen: Eig. Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim Freiburg i. Br., Heidelberg, 3 2= Karlsruhe, Konstanz, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E. u. Kaiserslautern. Löwenbrauerei Louis Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. Gegründet: 29./10. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 29./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm käuflich: 1) von Louis Sinner dessen Löwenbrauerei, Felsenkeller Kuenzer'sche Brauerei, Brauerei im Stühlinger, Karpfenwirtschaft für M. 1 350 000; 2) von Karl Küchlin dessen in Lörrach gelegenes Anwesen für M. 103 000; 3) von Michael Hassler dessen in Freiburg gelegenes Besitztum für M. 225 000. Gesamtpreis aller Objekte M. 1 678 000. Die Ges. erwarb ferner 1889 die Brauerei Jörger in Waldkirch für M. 215 000, hat dieselbe aber wieder verkauft. 1894 wurde eine neue Trommelmälzerei gebaut und die Mittel durch Erhöhung der Oblig.-Schuld um M. 400 000 beschafft. 1895 wurde die Brauerei des Fritz Sutter-Renz für M. 525 000 erworben, dagegen per 1./9. 1905 wieder verkauft. Die der Ges. gehörige Gambrinus- halle in Freiburg i. B. brannte 24./5. 1900 vollständig nieder; der Ges. erwuchs dadurch ein Schaden von rund M. 200 000, indem von der auf M. 300 000 veranschlagten Neubausumme nur M. 100 000 durch Versich.-Entschädig. gedeckt wurden. Zum Ausgleich dieses Verlustes wurde 1899/1900 keine Div. gezahlt und dem Spec.-R.-F. M. 100 000 entnommen. Der Neubau der Gambrinushalle ist 1901 fertiggestellt. Bierabsatz mit Renz 1895/96–1904/05: 89 039, 90 838, 86 816, 96 824, 94 296, 83 228, 88 762, 88 243, 92 193 86 099 hl. Bierabsatz ohne Renz 1905/06–1907/08: 70.889, ca. 70 000, ca. 71 000 hl. 1903/05 Erweiter. u. Erneuer. der masch. An- lage, Aufstellung einer weiteren Dampf- u. einer 2. Eismaschine. 1906/07 betrug der Zu- gang auf Wirtschaftsanwesen M. 254 174; 1907/08 M. 96 959. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, und zwar 1250 Aktien I., 100 II., 450 IIII. und 200 IV. Emiss. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lIt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf gegenwärtigen Stand ge- bracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 500 u. Lit. B àa M. 1000 auf den Namen GÖhi. Mez. Zs. 1. u. 1./. Tilg. ab 1894–99 durch jährliche Ausl. von mind. M. 15 000, in allen folgenden Jahren von mind. M. 20 000 im Juni auf 1./9.; kann verstärkt, auch ab 1./9. 1904 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist auf die Brauerei und Mälzerei sowie auf die Anwesen Löwenstr. 8 und Belfortstr. 3 sichergestellt. Zahlst.: Freiburg: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Ende Aug. 1908 noch aussenstehend M. 735 935. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 075 795 insgesamt (Stand am 31./8. 1908). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr., gew. Nov. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 1908 der Löwenbrauerei M. 2 280 417. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 367 159, Häuser 2 422 029, Masch. 155 343, Fastagen 101 140, Fuhrwesen 37 601, Brauereigeräte 6565, Wirtschaftsgeräte . X *―― =