B „... 1411 chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Ak = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 9356, Ge- 5752, Flaschen u. Kisten 9027, Kühlhallen 1742, Grundstück Lindenpark 73 282, Disagio 5100, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 37 533, Hypoth. 82 922, Wechsel 300, Debit. 17 073, 325, Delkr.-Kto 1500, Kaut. 600, Kredit. 9240, Gewinn 12 101. Sa. M. 526 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8398, Gehälter u. Löhne 23 345, Brennmaterial 9858, Fourage 6461, Betriebs-Unk. 7019, Handl.-Unk. 13 458, Material 51 151, Reklame 815, Brausteuer 7322, Miete 625, Gebäude-Reparat. 421, Abschreib. 21 561, do. auf Debit. 3877, Gewinn 12 101. – Kredit: Vortrag 250, Ackergrundstück-Kto 14 805, Bier 146 394, Linden- park-Ertrag 1781, Ackergrundstück-Ertrag 183, Trebern 3100. Sa. M. 166 514. Dividenden 1897/98–1907: 2, 4, 4½, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Wolff. Schneider, Genthin; Ferd. Bleiss, Neuenklitsche; Rittergutsbes. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteucke. Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./6. 1908. Ankauf des Grundstücks Greizergasse 8 in Gera. 1908. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668, 52 935, 44 477 (Boykott), 47 391 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9, 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Spec.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. von 1888 u. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 30./9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1908: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.), event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte nach Festsetzung des A.-R., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. nach Beschluss der G.-V. (mind. zus. jährl. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. * Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 372 000, Inventar 91 700, Betriebsmittel 477 293, Vorräte 235 100. – Passiva: A.-K. 410 000, Oblig. 324 000, R.-F. 158 126, Kredit. 282 966, Vortrag 1001. Sa. M. 1 176 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 754 822, Zuweis. 25 000, Abschreib. 29 776, Vortrag 1000. – Kredit: Vortrag 2223, Bier 765 336, Brauereiabfälle 41 318, Mietzine 810 598. 193 460, Kredit. 252 030, Vortrag 2182. Sa. M. 1 171 672. 6587, Vortrag 2182. – Kredit: Vortrag 1000, Gewinn an Bier 197 643, Brauereiabfälle 6356, Mieten 479. Sa. M. 205 478. Dividenden: Die Div. wird im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pachtgeldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den Jahren 1901/1902 bis 1905/1906 noch 8 % Div. verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1905/1906 bei 1194 Losen à M. 50 = M. 55 500 und 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug; 1907/08 Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Ch. Urban. „Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Herm. Meinhardt, Leberecht Jäger, Walter Eschrich, Alkred Meyer, A. Vogel, Moritz Perthel, Rob. Doller, Hugo Bogenhardt. Gevelsberger Actienbrauerei in Gevelsberg, Westfalen. 7 Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Ausatz vorm. Carl Denninghoff. Ubernahmepreis M. 1 067 000. Statutänd. 23./5. 1900 u. 14/12. 1907. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevelsberg konnte 105 00 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. 1908 Ankauf des Anwesens zum ater in Altena i. W. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446, 33 026, ca. 32 000 hl. 3 bital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. 89* bäude 158 134, Masch. 76 415, Fastagen 26 526, Pferde u. Wagen 9952, Inventar 1572, Utensil. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 369 200, Inventar 87 960, Betriebsmittel 536 248, Vorräte 178 264. – Passiva: A.-K. 410 000, Oblig. 314 000, Res. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 161 709, Zuweis. 35 000, Abschreib. gelangten M. 50 900 durch Vorauszahl. von 1018 Gebäuden zur Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten Kassa 1977. – Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 190 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2897, alte Div. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer, H. Wahrenburg, C. Abraham, Bankier Oswald Anleihen: I. Ende Sept. 1908 noch ausstehend M. 314 000 in 4 % Schuldverschreib. Lit. &