* 1412 Brauereien. den Aktionären 4:1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 mit jährl. M. 15 000. Hypotheken: Je M. 35 000 auf Wirtschaft Gevelsberg u. Altena i. W. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. GMW, vVertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 428 800, Wirtschafts- anwesen Gevelsberg 9819, do. Altena i. W. 41 553, Masch. u. Apparate 70 739, Fastagen 26 577, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 12 795, Wechsel 3655, Bierforder. 116 408, Zinsengut.). 22 681, vorausbez. Versich. 1350, Debit. 15 242, Anteil am Bau- u. Sparverein Gevelsberg 750 Darlehen 1 096 859, Vorräte 111 528. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 300 000, R. F. 100 532 (Rückl. 5646), Delkr.-Kto 46 250 (Rückl. 10 000), Kredit. 14 623. Accepte 37 281, Bank- schulden 72 425, Div. 67 500, do. alte 367, Tant. u. Grat. 12 832, Abschreib. auf Anwesen Altena 1553, Vortrag 15 395. Sa. M. 2 018 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 009, Hypoth.-Zs. 2139, Oblig.-Zs. 13 500, Betriebs- u. Handl.-Unk. 122 449, Gewinn 112 927. – Kredit: Vortrag 8406, Miete 4515, Zs. 38 791, Brauereierträgnis 236 312. Sa. M. 288 024. Kurs Ende 1898–1908: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25, 86.50, 71/75 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1907/08: 7½, 8, 9, 9, 8, 5, 4, 6, 6¾, 7, 6, 5 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir, Aug. Zündorf; Braumeister Rud. Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Architekt H. Stradts mann, Haspe; Rechtsanw. Lüsse, Gust. Reitz, Bank-Dir. W. von der Heide sen., Gevelsbergß; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Gevelsberg u. Haspe: Märkischer Bankverein. Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Letzte Statutänd. 23./7. 1908 u. 28./1. 1909. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 25 000–30 000 hl Bier. Der Betrieb war von 1905–1907 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 593 866 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundstücke. — M. 346 854 auf Wirtschaften. Darlehen: M. 450 000 seitens der Deutschen Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M., bis 1910 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundstücke 874 191, Brauerei- Grundstücke u. Gebäude 874 277, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller in Giessen u. Umgegend 625 534, Debit., durch Hypoth. u. Bürgschaften etc. gedekte 595 380, laufende Buchausstände 208 956, Kassa 5344, Effekten 25 374, Masch. 197 874, Fastagen 57 303, Bierflaschen 4017, Wagen u. Geräte 20 750, Eisenbahnwagen 4500, Wirtschafts-Mobil. 39 856, lebendes In- ventar 97 209, Vorräte 275 091. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 46 757, Delkr.-Kto 53 751, Guth. des Georg Bichler, Giessen 75 081, Hypoth. auf Brauerei-Grundstücke einschl. Bank:- kredit 1 593 866, do. auf Wirtschaften 346 854, anderweitige gedeckte Kredite 457 000, sonstige Kredit. 296 492, Reingewinn 55 856. Sa. M. 3 905 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Rohmaterial. in Brauereij u. Land- wirtschaft 481 878, Geschäfts-Unk. 573 277, Abschreib. 69 269, Reingewinn 55 856. – Kredit: Vortrag 1906/07 4154, Einnahmen aus Brauerei u. Landwirtschaft 1 176 128. Sa. M. 1 180 282. Dividenden 1887/88–1907/08: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3 ¾, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Grünewald, Giessen; Brauereibes. Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 169 558, davon entfallen M. 157 288 auf Häuser. Die Ges. besitzt verschiedene Hausgrundstücke bezw. Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1897/98–1907/1908: 22 540, 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447, 22 440, 25 850 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um