1414 Brauereien. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet als A.-G. 14./12. 1886; war vordem Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statut- änd. 8./2. 1899. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 25 613, 25 730, 29 504, 31 199, 30 525, 29 549, 37 186, 39 138, 35 080, 39 180 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Urspr. M. 662 100, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 5./9. 1887. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erlfält als Tant. nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 800 012, Fabrikate u. Betriebs- bestände 184 634, Hypoth.-Forder. 62 108, Aussenstände 112 152, Kassa 24 242, Assekuranz 3351, Bankguth. 13 028, Baukto 5530. – Passiva: A.-K. 508 800, Kaut. 25 900, Delkr.-Kto 5000, R.-F. I 50 880, Spez.-R.-F. II 28 592, unerhob. Div. 1518, Brausteuer 14 492, Kredit. 8869%, Obligat. 500 000, Bruttogewinn 61 017. Sa. M. 1 205 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 663, Bruttogewinn 61 017 (davon Abschreib. 25 870, Tant. an A.-R. 1500, Div. 22 152, Remun. an Beamte 2700, Vortrag 8795). – Kredit: Vortrag 697, Bruttoertrag 85 983. Sa. M. 86 680, % Dividenden 1893/94–1907/1908: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 5 % St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (ab 30./9.). „ Vorstand: Paul Treutler. Verwaltung: A. Benthues, H. Moebis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Majoratsbes. E. von Lielsch, Neu-Altwasser; Dir. Gotthilf Dietrich, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. * Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./1. 1902 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Buchwert der Wirtschaftshäuser Ende Sept. 1903 M. 837 516. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 41 902, 45 393, 38 502, 42 1347 43 263, 42 484, 43 056, 45 056, ca. 45 000, ca. 46 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 827 400, Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 504 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 965 498, Inventar 214 700, Ausstände 597 317, Kassa u. Effekten 4960, Vorräte 110 581. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 504 000, do. Zs.-Kto 5335, Hypoth. 827 400, Kredit. 498 521, Kaut. 11 693, R.-F. 180 000, Gewinn 116 106. Ga. M. 2 893 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 431, Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis, Betriebskosten, Steuern 553 203, Gewinn 116 106. – Kredit: Vortrag 17 696, Bruttoeinnahmen 741 045. Sa. M. 758 742. Dividenden 1897/98–1907/1908: 6, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Edwin Graf, Norbert Graf. 0 Aufsichtsrat: Vors. Oskar Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Herrmann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Privatier Louis Sinner, München; Ober-Ing. Jos. Graf, Georgmarienhütte. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Vereinigte Graetzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Statutänd. 19./12. 1906 u. 6./1. 1909. Gründer: Die Firma Th. Grünberg, die Graetzer Dampfbierbrauerei A.-G., Grätz; Frau verw. Auguste Bähnisch geb. Kirste, Berlin; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg- Westend; Max Stein, Doktorowo b. Grätz. Die Ges. entstand aus der Vereinig. folgend. Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grünberg, c) Max Stein u. d) Grätzer Dampfbierbrauerei A.-G. Als Entgelt für ihre Einlagen erhielten: a) 575 Aktien à M. 1000 u. 25 000 bar, b) 349 Aktien à M. 1000 u. 1000 bar, c) 75 Aktien à M. 1000, d) 100 Aktien à M. 1000 und 100 à M. 1500. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Grätzer Bier u. anderem Bier u. von Malz, sowie der Betrieb aller damit verbundenen kaufmänn. Geschäfte. Bierabsatz 1904 (9 Monate): 54 513,