Brauereien. 1415 4719051907/1908: 64 465, 59 458, 55 185, ca. 55 000 Hl. Die Herstellung von Malzbieren ist der 1 em Stammkapital von M. 50 000, von denen die Akt.-Ges. M. 45 000 übernommen hat, gegründeten „Graetzer Malzbierbrauerei G. m. b. H.“ überlassen worden. Diese neue Ges. hat zu diesem Zwecke die Abt. B (ehemals Grünbergsche Brauerei) am 1./1. 1907 pachtweise übernommen. Kapital: M. 1 250 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000 u. in 100 Aktien (Nr. 1101–1200) à M. 1500. lnleihe: M. 400 000 (wovon M. 350 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500. Zs. Umlauf Ende Sept. 1908 M. 329 000. Geeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 388 622, Gebäude 636 992, Masch. u. ensil. 135 350, Fastagen 80 820, elektr. Beleucht. 7583, Brunnenanlagen 6880, Kontormobil. 2084, 40606, Hypoth. 700, Wertp. 1000, Debit. 189 363, Bankguth. 39 052, Mälzerei-Grundst. 10 350, Eisen- bahnwagen 8880, Konsortialbeteil. 47 250, Vorräte 71 982. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.- Anleihe 329 000, do. Zs.-Kto 4218, R.-F. 14 993 (Rückl. 3045), Kredit. 17 838, Delkr.-Kto 7507, Div. 50 000, do. alte 270, Tant. u. Remun. 3100, Vortrag 6197. Sa. M. 1 683 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 196 022, Hopfen 21 648, Brennmaterial 26 411, Pech 8143, Material. 15 025, Unk. 130 066, Zs. 15 254, Brausteuer 63 553, Versich. 1537, Fuhr- wesen 7922, Exportmat. 24 575, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 34 909, Gewinn 60 887. – Kredit: 3 552 051, Nebenprod. 15 980, Miete 1972, Exportabteil. 35 441, Bierdepot 3261, Beteilig. 2250, da. M. 610 958. Dividenden: 1904: 5 % (9 Monate); 1904/05–1907/08: 3, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Alfred Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Kolwitz, Bromberg; Sanitätsrat Dr. Eugen Ramm, Charlotten- burg; Hch. Meyer, Grätz; Baurat Knothe-Bähnisch, Posen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1904/1905: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. Die G.-V. v. 27./11. 1905 genehmigte den Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt. Kapital: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien eind ab 1900/1901: div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in aut Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. „Mnleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig. Aufgenommen bis 30./9. 1907 M. 200 000. HAypotheken: M. 194 625 auf auswärt. Grundstücke; M. 71 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 339 660 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 182 000, Gebäude 223 500, Masch. 182 000, Utensil. 9500, Transportfässer 34 000, Lagerfässer 23 800, Flaschen 10 000, Gespanne 27 000, Batterien 2000, auswärt. Grundstücke 291 600, Eiskeller 10 000, Inventar u. Mobil. 28 000, Mäkzerei 71 000, Brauerei Helmstedt 224 000, Verlägeeinricht. 1000, Oblig.-Ausgabe 5000, Capital-Debit. 852 902, Waren-Debit. 133 549, Anteile 7750, Kassa 10 946, Versich. 3000, Vor- an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 230 004. – Passiva: St.-Aktien 493 500, Vorz.-Aktien 10 000% Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 4569, R.-F. 7000 (Rückl. 750), Rückl. 12 220 (Rückl. 10 171), Bankschulden 759 727, Kredit. Homann 100 000, Kredit. 41 057, Hypoth. 266 125, Darlehen Schuldscheine 339 660, Accepte 29 536, Kaut. 7800, unerhob. Div. 1355. Sa. M. 2 562 552. 196 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 179 034, Kohlen, Löhne, Brausteuer etc. 36 501, Handl.-Unk., Zs. 150 841, Abschreib. 49 679, Gewinn 10 921. – Kredit: Vortrag 522, kru e Freberverkauf 581 228, Hiete 5028. Sa. M. 586 779, 1904 lvidenden: St.-Aktien: 1899/1900–1907/1908: 0, 0, 2, 3, 1, 2½, 3, 1, 0 % – Vorz.-Aktien: 0461905–1907/1908: 5, 5, 5, 0 %. 2/. u. 1./7. Tilgung ab 1906 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie Div. Noch in Pferde u. Wagen 6389, Kisten u. Flaschen 7300, Anleihe-Em.-Spesen 2000, Kassa u. Wechsel Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen u. dürfen nur mit Zustimmung schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet