Brauereien. 1419 zugs chts das A.-K. auf M. 338 000 herabzusetzen dadurch, dass die St.-Aktien im Ver ältnis von 4 zu 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3 zu 2 zus. gelegt wurden (Frist Oblig.-Anleihe u. Hypotheken: M. 268 487 auf Brauerei; M. 102 955 auf Wirtschafts- anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Kessel, Kühlanlage, Lagerfässer, Bottiche, Transportfässer, Flaschen, Kasten, Pferde, Wagen, 8900, Kassa u. Wechsel, vorausbez. Versich. u. Effekten 10 267, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Ol, Material. u. Fourage etc. 99 670, Ausstände an Bier, Eis u. Treber 46 876, Darlehen gegen Sicherheit 149 926. – Passiva: A.-K. 338 000, Oblig.-Anleihe u. Hypoth. nebst Zs. 628 487, auf Wirtschaftsanwesen nebst Zs. 102 955, Warenkredit., Accepte, Material. u. Fourage etc. 158 248, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. 141 774, Gewinn (Vortrag) 418. – Kredit: Vortrag 457, Erlös aus Bier, Eis, Treber 339 654. Sa. M. 340 111. Dividenden: Bisher 0 %. Heinr. Sudhaus, Ing. Ernst Schultgen, Iserlohn; Dr. med. Koch, Berlin. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt. Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Lweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen, für Mt. 996 000 in Aktien, M. 250 000 in Hypothek und M. 4000 bar erworbenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauereigewerbe gehörigen Neben- erbauten Brauerei H. Krüger in Braunschweig für M. 660 000. Daia sich der Betrieb der Braunschweiger Brauerei für die Ges. als verlustbringend an den Vorbesitzer H. Krüger für M. 500 000 wieder verkauft. Von diesem Betrage über- nahm der Rückkäufer selbstschuldnerisch die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. im Betrage von M. 360 000; M. 50 000 wurden bar gezahlt, M. 20000 in Wechseln ge- deckt und M. 70 000 dem Käufer gestundet. Die G.-V. v. 24. Nov. 1900 genehmigte das Anerbieten des früheren Dir. Herm. Brandt, in Brauerei-Oblig. zur teilweisen Deckung des durch den Ankauf der Braunschweiger Brauerei entstandenen Verlustes zurückzuzahlen. Die Grundstücke in Grünberg um- Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Bflanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei: Immobil. 605 000, Einrichtungen; Masch, Geräte, Werkzeug etc. 332 800, Wirtschaftsanwesen: Immobilien 148 100, Wirtschaftsmobiliar Bankschulden u. Darlehen 318 460, Spec.-R.-F. 13 218, Gewinn (Vortrag) 418. Sa. M. 1 401 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 670, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, 0l, Direktion: Ed. Langer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aloys Schmitz-Otto, Cöhn „ Gegründeß: 17./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./3. 1901 u. 15./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, gewerbe. Die G.-V. vom 1. Nov. 1898 (bezw. 11. Juni 1900) beschloss Erwerbung der neu- erwies, so wurde dieselbe infolge G.-V. v. 24./11. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900 wonach derselbe sich verpflichtet, der Ges. M. 200 000, wovon M. 89 000 in Hypoth., M. 111 000