Brauereien. 1425 Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. Dessauerstr. 588 734, do. auf andere Grundstücke 1 000 100, KEredit. 1 258 301, Hauptsteueramt 30 020, Delkr.-Kto 125 115 (Rückl. 15 000), Kaut. 16 700, R.-F. 80 668 (Rückl. 3898), Kegelbahndarlehen 11 000, Div. 900, Div.-Kto Querfurt 84, Accepte 45 833, Abschreib. auf Debit. 10 000, Sonderabschreib. auf Gebäude Dessauerstr. 36 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 13 000, Vortrag 8294. Sa. M. 4 574 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Gerste 402 060, Wasser, Pech. Heizung u. Beleucht. 55 302, Malzsteuer, Steuer u. Versich. 125 976, Gehälter u. Löhne 153 370, Zs. 65 870, Frachten u. Geschirr-Unk. 64 393, div. Unk. 220 979, Abschreib. 99 585, Reingewinn 86 192. —– Kredit: Vortrag 8235, Abfälle 42 255, Bier 1 192 885, Mieten 30 104, Hefe 249. Sa. M. 1 273 728. Kurs der Aktien Ende 1897–1908: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50 %. Notiert in Halle. Dividenden 1893/94–1907/1908: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Zahlbar ab 1./4. 1908. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, A. Hoffmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Assmann, Stellv. Ludw. Grote, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. HLahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co., Hannover: Gottfr. Herzfeld. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./11. 1903. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein. Jährl. Bierabsatz zus. ca. 50 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000; ihr gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch“' (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 147 800. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 2 073 293, Masch., Utensil. etc. 144 540, Bankguth. 112 233, Aussenstände bei der Kundschaft für Bier und Nebenprodukte 73 865, barlehen 156 303, Hypoth. 409 063, Kassa 8798, Effekten u. Wechsel 2125, Betriebsvorräte 171 526. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 182 800, R.-F. 150 000, Delkr.- u. Disp.-F. 18 729 (Rückl. 11 233), Buchschulden, Malzsteuer 100 742, 1908 fällige Rechnungen 44 633, Boykott-Entschäd. 2866, Div. 105 000, Sonder-Abschreib. 20 961, Tant. u. Grat. 10 652. a. M. 3 151 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6019, Abschreib. 62 141 Gewinn 147 845. Sa. M. 216 005. – Kredit: Gewinn an Bier, Trebern, Malzkeimen, Pächte u. Mieten abzügl. Betriebsaufwendungen und Unkosten M. 216 005. Diridenden 1890/91–1907/08: 5½, 5 , 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 7, 7, 6 6, % Direktion: Emil Grabner, Jul. Heiland. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Bergmann, lustizrat Dr. jur. Friedr. Keil, Halle a. S.; Major a. D. Herm. Rauchfuss, Altona. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 5./12. 1908. Erlös für verkauftes Bier 1896/97–1907/1908: M. 1 483 702, 1 545 366, 1 514 991, 1 531 204, 1 548 056, 1 493 732, 1525 249, 1 282 742, 1 666 334, 1 665 930, 1 657 283, 1 761 444. Jährl. Bierabsatz ca. 110 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlängerung der Tachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Abs'ssst bis 1911 M. 40 000, die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 60 000 p. a. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1-Aktien à M. 5000 und ¼½-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. MI. 1 500 000 in ½% -Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist ge- dattet, die ¼-Aktien gegen 5 ½-Aktien umzutauschen, wobei der Aktieninhaber die elehsstempelabgabe zu tragen hat. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre ezussrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Ceschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. dLmmrecht: Jede -Aktie oder je 5 -Aktien = 1 St. fall Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- ung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % ant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Baukto 265 000, Masch. 200 000, Inventar 1, Pferde 1, wazen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts- Inventar 1, babechafts-Inventar 1, Vorräte 99 814, Commerz- u. Disconto-Bank 83 040. Kassa 17 755, Kkten, Hypoth. u. Rente 556 987, verzinsl. Depositen 520 000, Debit. gegen Sicherheit Mndbuck der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1900. II. 90