1426 Brauefeien 147 208, Debit. 80 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 530 000, Unterst.-F. 34 500, Delkr.- Kto 21 000, Kredit. 108 900, Div. 210000, Tant. an A.-R. 14 014, Vortrag 51 617. Sa. M. 1 970032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 241 147, Gen.-Betriebs-Unk. inkl. Pacht u. Steuern 467 917, Malz u. Hopfen 713 256, Pech 7319, Feuerung 59 332, Wegschreib. 12 273, Abschreib. 98 754, z. Unterst.-F. 6712, Gewinn inkl. Vortrag v. 1907 275 632. – Kredit: Bier 1 761 444, Treber 47 895, Zs. 24 230. Sa. M. 1 833 570. Kurs: Ende 1888–95: 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per ¼-Aktie. Ende 1899–1908: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1907/1908: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½½, 17, 24, 25, , 26, 26, 2, 21, 24, 23, 21, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: Arthur Grau, Hans Adloff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nüölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Statutänd. 2./12. 1899 u. 13./12. 1907. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- u. Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906/07 erhebliche Beträge. Diese Neuanlagen bilden den Abschluss einer gänzlichen Ver- jüngung der Betriebseinrichtungen, so dass grössere Ausgaben hierfür in den nächsten Jahren nicht in Frage kommen werden. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 87 381, 88 733, 89 015, 93 308, 95 507, 90 000, 97 000, 98 404, 94 599, ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zs. 1/3. u. 1./9. Tilg. al pari in 35 J. durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./9.; nicht eher kündbar. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., als Posten in 1. Priorität auf das Grundstück nebst Gebäuden und Zubehör eingetragen. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. In Umlauf Ende Sept. 1908 noch M. 49 400. Kurs in Hamburg Ende 1895–1908: 106.50, 109.40, 106.80, 104.50, 106.30, 103.75, 103.90, 103, 103, 103, 103.50, 101.50, 100.40, 100.40 %. II. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 und staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7% Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit wie bei I., doch in 2. Prior.; die Hypoth. für Anleihe II rüückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere eingetr. Hypothek. Pfandhalter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1908: 102.50, 103, 103, 102.50, 102, 101, 98.90, 100 %. Aufgelegt bei der Zahlst. 8./7. 1901 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Buchwert des Platzes 224 945, Baukto 1 282 700, Masch. 202 400, Löschgeräte 1, Mobil. 1100, Wagen u. Geschirre 25 500, Pferde 36 500, Betriebsgeräte 70 100, Lagergefässe 135 500, Transportgefässe 19 800, Kühlanlage 44 000, Sielanlage 7200, Wirtsch.-Inventar 27 700, elektr. Lichtanlage 49 500, Brunnen-Anlage 25 300, Motorlastwagen 8800, Bier 250 825, Malz 139 580, Hopfen 31 000, Pech 234, Brennmaterial 20 492, diverse Vorräte 70 042, Versich. 20 648, Bankguth. 29 885, Kassa 24 177, Depotkto 31 000, Avale 54 000, Bürgschafts-Debit. gegen Sicherheiten 63 380, Debit. 558 971. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihekto I 49 400, do. II 750 000, do. Zs.-Kto 8684, Hypoth. 200 000, Bürgschafts-Kredit. 63 380, Kredit. 123 041, Avale 54 000, Kaut. 104 121, Disp.-F. 62 300 (Rückl. 6088), R.-F. 180 000, Div. 54 000, Tant. an Vorst. 3720, Vortrag 2636. Sa. M. 3 455 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 57 833, Löhne 174 345, Gerste, Malz, Hopfen 556 714, Pech 7361, Brennmaterial. 52 938, Zs. 49 225, Gen.-Unk. 551 970, Abschreib. auf Anlagen 116 968, do. a. Debit. 30 113, Gewinn 66 446. – Kredit: Bier-Erlös 1 615 822, Seye, Malzkeime u. Futtergerste 40 799. Sa. M. 1 656 621. Kurs Ende 1886–1908: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 155, 157, 154, 155, 153.50, 169, 165, 160, 155, 135, 99 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1907/1908: 11½, 12¾, 14, 13½, 11%, 5, 10, 10, 10, 11½, 11%, 10¾, 11½, 12, 10, 10, 11, 8, 10, 10, 5½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Meyer, L. Puffe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Claas W. Brons, Hch. von Richthofen, Rechtsanw. Dr. Gust. Nolte, Hamburg. Prokurist: R. A. A. Goss. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank.