1428 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 184 545, Brauereigebäude 1 495 000 Masch. 195 000, Fastagen 60 000, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen Pferde 15 000, Brunnen 1, Geräte u. Utensil. 1, Häuser, Grundstücke u. Wirtschaftsinventar abzügl. Hypoth. 183 232, Hypoth. 204 740, Debit. 662 504, Kaut. . Effekten 20 252, Wechsel 8202, Bankguth. u. Kassa 225 949, Vorräte 414 016. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 44 072 (Rückl. 5502), Delkr.-Kto 100 000, Anleihe 360 000, Eidelstedter Hypoth. 1 000 000, Rückstell.-F für Kosten einer Schuldverschreib.-Anleihe 30 000, Kaut. 58 236, Kredit. 140 901, Kto 0 90 9895, Div. 90 000, Tant. 11 942, Vortrag 23 399. Sa. M. 3 668 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 223 995, Unk., Steuern, A u. Gehälter 204 242, Zs. 34 672, Abschreib. 217 886, Gewinn 106 053. Sa. M. 1 786 Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 786 850. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, = 43, 27 Vorr.-Aktien: Kurs Ende 1899–1901: 50, 35, – %. Eingef. Juni 1899. Gleichgestellte Akt. Ende 1902–1908: 96, 100.50, 112, 120, 119, 100 99.90 %. Zugel. Febr. 1902. Notiert Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1907/1908; 4, 4, 4, 6, 6, 6, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: J. G. P. Steinhagen, A. H. Lange, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, John Witt, Bank-Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. bgaben Herm. Rodatz, Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 55 755 60 366, 61 056, 61 843 hl. Später sind Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft 1900/1901–1907/1908 für M. 1 299 966, 1 315 653, 1357 447, 1 298 505, 1 521 466 1 615 715, 1579817, 1 460 497. Da die Ges. an der Grenze der bisher. Leistungsfähigkeit an- gelangt, war dieselbe 1902 gezwungen, die Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage zu ver- grössern. Kosten ca. M. 250 000, zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt. 1905/06 erforderten Neubauten u. Anschaffungen M. 260 727. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896 Stücke à M. 1000. Zs. 2/1 u 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Künd. ber 1./7. ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1908 M. 650 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1908: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101, 100, 99, 96, 96 %. Hypotheken (30./9. 1908): M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. 1891–1908: M. 1 712 207. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück I 243 599, do. II 69 292, Gebäude 1 193 000, Masch. 210 000, Utensil. u. Mobil. 30 000, Pferde 9000, fässer u. Gährbottiche 150 000, Transportgefässe 14 000, 363 649, Debit. 98 575, do. gegen Sicherheit 579 642, Versich. 6918, Kassa u. Bankguth. 109 055, Wechsel u. Effekten 9152. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 650 000, Hypoth. 69 000, Zs. 7190, Bar-Kaut. 28 317, Kredit. 751 678, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 100 397, Tant. an A.-R. 11 659, Div. 108 000, Gewinn (a. Vor rag) 8643. Sa. M. 3 099 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Korke, Kohlen Pech etc. 626 581, Gehälter u. Löhne 268 563, Handl.-Unk. u. Zs. 83 195, allg. Spesen, Steuern, Frachten u. Versich. 145 294, Pferdehaltung 47 001, Reparat. 24 524, Arb.-Wohlf. 8535, Delkr.-Kto 17 961, Abschreib. 118 208, Gewinn 129 334. — Kredit: Vortrag 8703, Erlös für Bier, Abfälle etc. 1 460 497. Sa. M. 1 469 201. Kurs Ende 1895–1908: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50, 164.50, 152, 152 %. Eingef. 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1907/08: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Hanssen, Stellv. J. P. W. Galles, Dr. J. Semler. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Bahrenfeld in Liquid. in Hamburg Gegründet: 9./7. 1888. Die Ges. besitzt Grundstücke in Othmarschen (240 000 u. 174 740 qF.). Bierabsatz 1895/96–1907/08: 42 595, 46 198, 47 178, 48 237, 48 693, 49 052, 45 059, 43 925. 35 936, 42 813, 44 173, 35 889, 29 151 hl. Da die Erträgnisse in den letzten Jahren zurückgingen, auch der Ges. Barmittel fehlten, so beschloss die G.-V. v. 19./11. 1908 die Auflös. der Ges., zumal 850. —-