1432 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 347 200, do. Oldenfelde 1300 Gebäude 851 407, Masch. 198 192, Lagerfastage 77 549, Transportfastage 1, Pferde 10 953,. Fuhrwerk 1, Mobil. u. Inventar 1, Wirtsch.- do. 1, Bestände 238 585, Steuern, Abgaben u. Versich. 14 595, Wechsel 2700, Bankguth. u. Kassa 190 412, Hypoth.-Tilg.-F. 24 000, Debit. 303 691, ssiva: A.-K. 1150 000, Anleihe 800 000, do. Agio-Kto 24 000, Kaut. 23 189, Kredit. 113 749, Tiefbrunnen-Kto 10 000, R.-F. 50 723 (Rückl. 4455), Div. 80 500, do. alte 40, Tant. 5000, Vortrag 3388. Sa. M. 2 260 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei, Unk., Steuern, Beleuchtung etc. 79 271, Gehälter u. Löhne 50 505, Zs. 13 326, Reparat. 21 041, Abschreib. 105 619, Gewinn 89 110. — Kredit: Vortrag 4234, Betriebsgewinn 358 633, Diverse 240. Sa. M. 363 107. Kurs Ende 1896–1908: St.-Aktien: 80, 107.50, 110, 100, 80, –, 69.50, 88, 90, 105, 115, 107, 113 %. Notiert in Hamburg. Vorrechts-Aktien: 100, 111, 119, 105, 101, 99, 91, 105, 103, 113 %. Notiz am 19./7. 1906 eingestellt. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1904/1905: Vorrechts-Aktien: „(6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1907/08: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: A. Hieber, H. Morgenstern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Krauel, Stellv. H. Eissmann, Fr. Muselius, Oscar Krüger, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1907/08 M. 109 375, 14 685, 22 771. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 36 545, 36000, 36 000, 38 500, 38 000, 33 000, 33 000, 33 000, 39 000, 39 000, 35 000, 35 000 hl. Kapital: M. 540 000 in 450 gleichberechtigten Aktien à M. 1200. Urspr. M. 650 000, jedoch lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1890 auf M. 390 000 verringert; ferner sind gleichzeitig 330 neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Von diesen wurden M. 260 000 den Aktionären zu pari angeboten, während der Rest von M. 70 000 am 5. März 1890 zu 110 % zur Subskription aufgelegt wurde.. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1892 sollte das A.-K. auf M. 521 000 er- mässigt werden, bestehend in M. 390 000 Prior.-Aktien und M. 131 000 St.-Aktien, Aktien zu M. 1200. Im Verfolge der G.-V. v. 30. Nov. 1894 ist dann das Kapital auf M. 441 600 in 368 Aktien zu M. 1200 festgesetzt worden, erhöht 1895 um 82 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) ab 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek., welche, auf M. 515 000 lautend, der Magdeburger Privatbank in Hamburg als Pfand- halterin und Zahlst. in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek Zzugeschrieben ist. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 460 000. Kurs in Hamburg Ende 1897–1908: 101, 100, 100, 98, 92, 95.50, 95, 97, 98.50, 94.50, 91, 93 %. Eingef. 18./8. 1897. Den Inhabern der auf I1. Okt. 1897 gekündigten 6 % und den Inhabern der auf 1. April 1898 gekündigten 5 % Oblig. wurde der Umtausch gegen Stücke der vor- stehenden Anleihe in der Welse gestattet, dass Anmeldungen zum Umtausch vom 13. bis 17. Aug. zu erfolgen hatten, wobei die neuen Oblig. zu 101 % berechnet wurden, während den Einreichern der alten Oblig. der Zinsgenuss von 6 % resp. 5 % bis zum I. Okt. 1897 resp. 1. April 1898 verblieb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 177 000, Gebäude 526 000, Masch. u. Brunnen 160 000, Lagerfässer u. Bottiche 59 000, Transportgefässe 14 000, Pferde u. Wagen 39 000, Inventar 39 000, Wirtschafts-Inventar 15 000, Bier 122 270, Malz 4605, Hopfen 8643, Feuerung 1086, Export- u. Flaschenbiergeschäft 17 698, Pferde-Unterhalt 851, Abfälle 962, vorausbez. Versich. 820, Wechsel 695, Kassa u. Bankguth. 25 070, Debit. 224 966. – Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 460 000, Accepte 92 150, Kredit. 226 677, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 54 000, unerhob. Div. 192, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 1570, Vortrag 22 080. Sa. M. 1 436 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 207 803, Hopfen 19 971, Feuerung, Eis u. Wasser 29 469, Brausteuer 42 680, Gen.-Unk. 31 )063, Provis. 2586, Pferdeunterhalt 46 729, Löhne 88 436, Gehälter u. Handl.-Unk. 45 369, Zs. u. Agio 23 203, Reparat. 7640, Abschreib. 65 664, Gewinn 28 661. – Kredit: Bier-Erlös 612 673, Abfälle 17 786, Wirtschaftspacht 6329. Sa. M. 636 789. Kurs Ende 1888–1908: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, , 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 72 78, 100, 98, 77, 80 %. Notiert in Hamburg, Dividenden 1887/88–1907/08: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½, 9, 8, 8, 6½, 7, 5½, 3, 4, 3, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Becker, Wilh. Galster. Prokurist: Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, Stellv. Adolph Bahll, Otto Gierth.