. Brauereien. „ 1437 Festlegung von Strassen oder einen Verkauf von Teilen der Besitzung nicht für angebracht. Duas Kto Häuser und Grundstücke enthält ausserdem noch Besitzungen in Iserlohn. Rheine, Menden, Lüdenscheid, Bielefeld, Münster u. Medebach, sowie Eiskeller und Grundstücke in Neheim, Beckum, Werdohl, Grevenbrück, Gronau, Neuenhaus und Mülheim im Gesamt- werte von M. 150 000. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602 53 033. 52 660, 63 363, 63 842, 64 162, 63 006 62 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 952 157, zu 4½% und 4¼, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. ¼ und ½ jährl. kündbar, davon M. 88 100 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei, Wirtschaften u. Wohnhäuser in Hamm, auswärtige Besitzungen, Eisteiche 1 497 094, Masch. 165 311, Fastage 93 433, Pferde u. Wagen 20 790, Eisenbahnwagen 18 232, Utensil. u. Inventar 11 942, Wirt- schafts- do. 10 425, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 099, Warenkto 227 104, Kassa 21 572, Wechsel 12 665, Effekten 1821, Darlehen 1 216 273, Warenforder. 506 348, zus. 1 722 621 abzügl. 19 597 Dubiose, bleiben 1 703 024. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 952 157, Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 158 316 (Rückl. 2626), Kredit. 477 250, Accepte 347 621, Tant. 5513, alte Div. 280, Vortrag 24 376. Sa. M. 3 795 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Reparat., Spesen, Zehr- gelder, Versicher., Steuern, Gehälter, Löhne etc. 427 585, Abschreib. auf Anlagen 59 711, do. auf DPebit. 19 597, Reingewinn 52 514. – Kredit: Vortrag 4677, Warengewinn 554 730. Sa. 559 4977 Kurs Ende 1898–1908: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50, 62 %. ELeiingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1907/1908: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gerson, Stellv. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Anliegeleibes. W. Klute, Rechtsanw. J. Wichmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark“' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. Statutänd. 20./12. 1899, 6./12. 1906 u. 26./12. 1908. 1905/1906 Zug auf Wirtschaften-Kto M. 125 351, auf Eiskeller- u. Masch.-Kti M. 41 989. 1906/07 u. 1907/08 nur geringe Zugänge, Bierabsatz 1895/96–1907/08: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 23838 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, ca. 50 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1908 behufs Abstossung von Kredit. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu pari, div.- ber. nach Massgabe der Einzahlungen. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 174 375 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 11¼ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ½ desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 266 572, do. II 491 781, Masch. 65 537, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastagen 63 441, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 9510, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 40 667, Flaschen 1, Kassa 3097, Wechsel 9550, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 120 293, Bierforder. u. Darlehn 1 672 297. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 180 000, Hypoth. II 174 375, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 344 000, Kredit. 1 192 341, Tant. 10 394, Div. 60 000, Vortrag 1645. Sa. M. 2 752 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 472 590, Abschreib. auf Anlagen 32 580, do. aaauf Debit 27 201, Reingewinn 72 039. – Kredit: Vortrag 984, abgeschr. Forder. 1759, Brau- abfälle 25 697, Bier 575 969. Sa. M. 604 411. 3 1893/94–1907/1908: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges.