1438 Brauereien. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 7 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1896/97–1907/1908; 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934, 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien 4 M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanan Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1908 noch in Umlauf M. 310 000. Hypotheken: M. 214 800 auf Brauerei, M. 193 471 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10.1908) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 633 680, do. II 387 335, Masch. 139 719, Fässer 9818, Fuhrpark 29 516, Inventar 69 528, Flaschen u. Kasten 20 999, Bierwaggons 3740, Vorräte 130 809, Debit. (einschl. Kaufrestforderung Wiesbaden) 277 619, Kassa. Effekten u. Wechsel 23 639, Verlust 3822. – Passiva: A.-K. 800 000, Anl.-Kto 310 000, do. Zs.-Kto 2623, Hypoth. I 214 800, do. II 193 471, do. Zs.-Kto 3080, Kredit. 158 641, R.-F. 47 623. Sa. M. 1 730 239, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 130 083, Malzsteuer 35 289, Eiskosten 7248, Handl.- u. Betriebs-Unk., Versich. u. Steuern 103 856, Personal-Unkost. 88 931, Reparat. u. Material. 84 335, Zs. 21 762, Abschreib. 45 374. – Kredit: Gewinn an Bier 490 354, Abfälle 22 701, Verlust 3823 (gedeckt aus dem R.-F.). Sa. M. 516 878. Dividenden 1889/90–1907/08: 6, 6, 6, 6, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Ludw. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. P. Lamy, Herm. Koch, Hanau; Bank-Dir. Dr. Fritz Weidert, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Statutänd. 27./11. 1899, 18./5. 1900 u. 24./11. 1906. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Central- halle in Hanau um M. 177595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1906/07 u. 1907/08 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.- Kti M. 164 474 bezw. 17 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515, 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000, ca. 58 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 108 280. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 1 180 000. Kurs Ende 1898 bis 1908: In Frankf. a. M.: 102, 101, 94, 95, 99, 99.50, 101, 100, 99, 97, 96 %% In Berüün: 14100.10, 101, , —–, –, — %. Aufgelegt am 17./6. 1898 zu 101.75 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910. Begeben bis Ende Sept. 1908 M. 200 000. Auf- genommen z. Deckung lauf. Verbindlichk. u. z. Beschaffung einer neuen Eis- u. Kühlanlage. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 7500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereianwesen 950 754, Wirtschaftshäuser 920 305, Eiskellereien zuzügl. Inventar 23 846, Masch. 184 37 6, Lagerfass u. Gärbottiche 32 353, Transport- fässer 8980, Fuhrpark 23 502, Brauereigeräte 9861, Eisenbahnwagen 1706, Wirtschaftsinventar 71 431, Flaschen 6134, Flaschenbierinventar 5164, Vorräte an Bier. Hopfen, Gerste u. Malz ete. 273 864, Kassa 21 252, Bankguth. u. Effekten 193 112, Debit. 193 097, Hypoth. u. Darlehen 612 556. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anleihen I 1 180 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 11 990, R.-F. 85 717 (Rückl. 3625% Delkr.-Kto 60 000, Hypoth. 108 280, Div. 63 000, Tant. 10 500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 20 983, Gerste 174 175, Malz 97 646, Fourage 26 940, Pech 3270, Kohlen 49 880, Eis 4635, Handl.-Unk. 53 847, Betriebs-Ink. 73 059, Lönne haftshäuser do. 14 658, Brausteuer abzügl. Hück- vergütung 80 691, Steuern u. Versich. 32 565, Zs. 35 503, Dubiose 2214, Abschreib. 58 091, gewinn 89 934. – Kredit: Vortrag 17 430, Bier 866 521, Malzkeime 4283, Treber 33 985. Sa. M. 922 221.