Brauereien. 1439 Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115, 128, –, 122.50, 101.60, 101.20, 87 %, In Frankfurt a. M.: 125, 119, 119, 116, 117, 128, 125, 122, 102, 101, 84.70 %. Aufgelegt an beiden Plätzen 17./6. 1898 zu 125 %. Dividenden 1896/97–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: C. Linkenbach, G. Fillauer, R. Nickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präs. der Handelskammer Komm.-Rat Fritz Canthal, Cäsar Boehm, Jean Nicolay, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 12./12. 1902 u. 8./12. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neuanschaffungen erforderten 1905/06–1907/08 M. 85 246, 23 165, 39 662. Absatz 1897/98–1907/08: 36 745, 38 985, 35 333, 35 545, 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538 hl. Kapital: M. 622 000 in 300 Namens-Aktien (Nr. 1–300) à M. 300, 532 Inhaber-Aktien r. 1–532) à M. 1000. Zur Übertragung der Namens-Aktien bedarf es Genehmigung der G.-V. und des A.-R. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.- Aktien Lit. B umzuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von eingereichten M. 110 000 wurden kassiert. Das A.-K. bestand danach aus M. 622 000 in 300 Pr.-St.-A. Lit. A, 431 Lit. B und 101 St.-A. Lit. C, erstere zu 300, letztere beiden zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss, dass die verbliebenen 101 St.-Aktien Lit. Caà M. 1000 gegen Zuzahlung von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteiligung mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B mit Wirk. ab 1./10. 1906 gleichgestellt werden sollen. Frist zur Zahlung 20./12. 1905 bis 2./1. 1906. Das A.-K. hat nunmehr die eingangs erwähnte Zus.setzung. Die Bezeichnung Prior.-Aktien A u. B kam in Wegfall. Im Dez. 1906 fand ein Neudruck sämtlicher Aktien statt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A bis D à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 340 000. Kurs in Hannover Ende 1896 bis 1908: 108.75, 110, 110.50, 110, 107, 106, 108.25, 109.50, 109, 110, 109.75, 107, 107.50 %. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. OÖkt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 195 000. Nicht notiert. – Diese Anleihe diente zur Abstossung der auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe von 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereins- bank, Bank für Handel u. Industrie, bei II: Bank für Handel u. Industrie, Hannover. III. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1905 mit mind. M. 4000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 188 000. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Treuhänderin: Bank f. Hand. u. Ind., Fil. Hannover. IV. M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende Sept. 1908 noch unbegeben M. 94 500. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Treuhänderin: Vereinsbank, Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie = 3 St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3 St., 2 Aktien = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz 101 500, Gebäude 664 000, verschiedene Besitzungen 74 624, Masch. 65 000, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kühlanlage 37 000, Bottiche u. Lagerfässer 28 000, Transportfässer 7000, Gespanne 9000, Inventar I 6000, do. II 41 150, Hypoth. u. Darlehen 554 043, Waren 129 406, vorausbezahlte Versich. 4741, Kassa 22 717, Bank- guth. 50 941. Bier-Debit. 44 011, Debit. 8682, Effekten 32 379, Konsortial-Kto 500. – Passiva: A.-K. 622 000, Hypoth.-Anleihen 878 500, do. Zs.-Kto 13 694, Disp.-F. 25 000, Delkr.-Kto 115 000, R.-F. 43 183 (Rückl. 2822), Kredit. 102 252, Kaut. 16 539, Div. 49 760, do. alte 622, Tant. an Vorst. 2681, do. an A.-R. 1303, Vortrag 10 161. Sa. M. 1 880 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 1200, Delkr.-Kto 31 358, Abschreib. 57 878, Betriebs-Unk. 28 181, Feuerungsmaterial 31 951, Fuhr-Kto 23 558, Gen.-Unk. 50 183, Zs. 12 764, Gehälter u. Löhne 104 760, Gewinn 66 728. – Kredit: Vortrag 10 280, Bier 379 543, Abfälle 17 232, Diskont 1509. Sa. M. 408 566.