1440 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien E.. 1886/87–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ 7%0 6, 6, 7 %; Prier.Aktie,n,... B 1893/94–1904/05: 3 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1907/08: 7, „ Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Eug. Strunz Prokuristen: W. Beyersdorf, F. Dube. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alb. Niemann, Stellv. H. F. Hauptmeyer, Rentier Theod. Meyer, C. Prüsse, Wilh. Brögger, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.* Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutänd. 1./12. 1899, 15./2. u. 5./12. 1906. Brauerei in Herrenhausen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 qm. Infolge der Über- nahme der Hannov. Aktienbrauerei (siehe bei Kap.) war der Neubau von 1 Sudhaus, 2 grossen Lagerkellern, eines neuen grossen Gärkellers, eines Kontorgebäudes, sowie Auf- stellung 1 neuen Damptmasch. und 2 Kühlmwasch. nötig, sodass die Gebäude der Vereins- brauerei jetzt verdoppelt sind. Hierfür betrugen die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1906/07 u. 1907/08 zus. M. 198 942 bezw. 154 137. Grundstücks-Erwerbungen für auswärt. Niederlagen erlorderten M. 147 333. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 40 657, 42 279, 43 008, 44 269, 48 100, 50 085, 50 899, 52912, 65 629, 118 880, 115 263, 115 041 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 1280 Aktien (Nr. 441–1720) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei (s. diese Ges.) unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes gegen Gewährung von 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je M. 2000 Akt. der Aktienbrauerei wurde bis ult. Jan. 1900 eine neue Aktie der Vereinsbrauerei ge- währt. Für die überschiessenden M. 51 000 Aktien der Aktienbrauerei diente genannte Bar- zahlung. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss weiter, noch M. 500 000 neue Aktien zu M. 1000 mit Div.-Recht ab 1. 10. 1905 auszugeben und das A.-K. damit auf M. 1 500 000 zu bringen. Diese Aktien wurden von einer Gruppe zu 122.50 % übernommen u. den Aktionären auf je nom. M. 1000 alte Akten eine neue vom 10.–23./3. 1906 zu 127.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten Da das A.-K. der Hannov. Aktienbrauerei M. 1 051 000 betrug, so stand der Vereinsbrauerei ein Buchgewinn von M. 479 600 zur Verfüg., der zu Abschreib. verwendet wurde, davon allein M. 359 027 auf Gebäude-Kto Brauerei. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 – 1924 durch jährl. Auslos. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges. Kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Nicht notiert. Der Restbetrag dieser Anleihe urde am 16./11. 1908 zum 20./2. 1909 gekündigt. Gaähnleihe der Hannov. Aktienbrauerei: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10, Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. vuslos. vo- 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3 monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grund- Sstück der Ges. Brühlstrass- samt Gebäuden. Plandhalter u. Zahlst.: Bernh. Caspar, B. Magnus in Liqu. Zahlst. auch Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Rank, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. Noch in Umlauf 30./9. 1808 von beiden Anleihe M. 783 000. Der Restbetrag dieser Anleihe wurde am 16./11. 1908 zum 20./2. 1909 gekündigt. Kurs in Hannover Ende 1896–1908: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50, 98, 101.50, 101.50, 102, 102.50, 100, – %. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rück- zahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren. Aufgenommen bei der Hannov. Fil. d. Dresdner Bank u. der Hannov. Bank zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Rückzahlung der früheren Anleihen. Hypotheken: M. 468 000, verzinslich zu 4½ %. M. 365 700 auf Grundstücken. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. (ist. erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktivz-. Grundstück 214 896, Gebäude 1 074 460, Anlage 417 742, Lagerfässer 92 475, Transportfässer 88 366, Eisenbahnwagen 12 108, 32 159, Pferde u. Wagen 36 666, Grundstück. 371 705 abzül. 365 700 Hypoth., bleibt 149 Kassa 34 403, Wechsel 3020, Debit. 392 943, Hypoth. u. Darlehn 1 400 425, HR Kto 1000, Vorräte 449 454. — Passiva: A.-K. 1 500 000. Hypoth. 468 000, Anleihen Iu. 783 000, do. Zs.-Kto 15 776, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Kaut. u. Bartinlagen 390 Baukschulden 375 348, Accepte 294 984, Haup-Steuer-Amt 51 330 Div. 210 000, Tant. 30 279, Vortrag 20 254. Sa. M. 4 399 744. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz etc. 906 628, Handl.-Unk, 2s. 43 555 375, Abschreib. 102 926, Gewinn 260 534. – Kredit: Vortrag 17 106, Bier 1 763 430, fälle 44 928. Sa. M. 1 825 465.