1442 Brauereien. Guth. etc.) 2 887 039, Kassa 11 584, Wechsel 45 491, Effekten 17 736, Strassenbahn-Anschluss- geleis d. Lagerbier-Brauerei 2960, Geschäftsanteil b. d. Verb. d. Brauereien v. Hannov. u. Umgeg., G. m. b. H. 3750, Anleihe-Amort.-Depot bei d. Hannov. Bank 253 230. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 104 173, Delkr.-Kto 210 000, Arb.-Unterst.-F. 34 094, Anleihe v. 1./10. 1902 4 500 000, Kredit. 464 863, Anleihe-Amort.-F. 253 230, Betriebs- überschuss abzügl. der Abschreib. 399 510. Sa. M. 7 715 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 452 743, Pech 13 876, Feuer.-Material. 98 170, Betriebs- do. 55 317, Brau- u. Biersteuern 463 454, Fourage 79 864, Gehälter u. Löhne 518 811, Gen.-Unk.. 491 279, Abschreib. 225 944, Gewinn (einschl. des Vortrages) 399 510. — Kredit: Vortrag 3745, Bierkto 3 684 682, Brauerei-Nebenprodukte 81 503, div. Konti 29 038. Sa. M. 3 798 968. ... Verwendung des Überschusses: Delkr.-Kto 30 000, Anleihe-Amort.-F. 45 000, Div. 318 000, Vortrag auf 1908/1909 M. 6510. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1907/1908: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000. Voorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Engelbrecht, Aug. Bleckwenn, Aug. Rodewald, Louis Hentschel, Heinr. Weber. Direktion: H. Bock, R. Gothe. Hlarburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Geegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 17./12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1907/08 M. 6227. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 33 461, 33 503, 36 333, 34 133, 33 455, 39 616, 44 220, 42 520, 37 820, 39 420hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.- V. V. 19./12. 1893 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vor- nahme von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 % Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Hypotheken: M. 178 750 auf Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., event. aus Geschäfts-Unk.), Tant. an Vorst. (mind. aber M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vort. schlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. . Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 671 911, Masch. 271 148, elektr. Beleucht.- Anlage 13 791, Lagerfässer u. Bottiche 46 795, Transport-Fastage 20 810, Pferde 14 750, Wagen u. Geschirre 6647, Betriebsgeräte 24 042, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 3995, Vorräte 164 286, Assekuranz 3515, Konto pro Diverse a) Warenschuldner 38 168, b) Wirtschaftsgrundstücke abzügl. 178 750 Hypoth. 188 129, c) Bankguth. 23 836, d) Darlehen 632 422 zus. M. 882 556; davon Abschreib. 23 340 bleibt 859 215, Wechsel 10 380, Kassa 9070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 5298, R.-F. 187 436, Pens.- u. Unterst.-F. 9862, Kredit. 64 891, Accepte 35 604, Gewinn 67 267. Sa. M. 2 120 361. „ Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 265 737, Malzsteuer, Abgaben u. Arbe.- Versich. 79 320, Pech, Kohlen, Korken, Flaschen 48 620, Gehälter u. Löhne, Gen.- u. Handl.- Unk. 139 810, Reparat. 27 829, Anleihe-Zs. u. Eis 33 836, Assekuranz-Prämien u. Pferde- kosten 25 394, Abschreib. 75 885, Gewinn 67 267. – Kredit: Vortrag 1500, Bier 715 384, Treber 17 988, Zs. 28 830. Sa. M. 763 703. Kurs Ende 1895–1908: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121, 124, 120, –, 120, –, – %. Ein- geführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1908: 122, 119.50, 128, 120, 108, 95 %. Dividenden 1886/87–1907/1908: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½, 8½, 9½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, „„ 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Stellv. A. Grotwahl, Senator H. Osterhoff. 33 Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov. Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. .. 3 = 946 * ae „Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode“( .. in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. ÜUbernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg- 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. = .