Wernigeröder Bank, Heinr. Schmidt. ** ――――§―― és // ............. Brauereien. Kto Grundbesitz weist für 1908. M. 66 775 Zugang auf durch Neubau eines Eiskellers in Halbef- Stadt u. Erwerb eines Wirtsanwesens in Wernigerode. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 22 896, 24 572, 23 455, 23 295, 23 453, 24 833, 24 613, 25 051, 23 431, 23 917 hl. Kapital: M. 500 600 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht It. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 % Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dezember auf 1./4. Ausgelost M. 17 500. Zahl- Stellen s. unten. Hypotheken: M. 60 000 (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude 414 250, Masch. u. Utensil. 53 000, Lagerfastagen 6000, Transportfastagen 2000, Pferde u. Wagen 5000, Mobil. u. Inventar, Geschirr-Utensil. u. Böttcherwerkstatt 2500, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 53 337, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 5587, Debit., Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 318 503, Kassa 13 484. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 60 000, Oblig. 222 500, do. Zs.-Kto 1777, R.-F. 32 571 (Rückl. 1406), freier R.-F. 22 570 (Rückl. 1406), Kredit. 44 919, Unfall- u. Krankengeld-Res. 3000 (Rückl. 300), Div. 25 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 1946, Vortrag 5178. Sa. M. 926 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., Eis u. Betriebs-Unk., Fracht. etc. 55 295, Gespann-Unk. u. Fourage 38 670, Feuerung u. Beleucht. 17 975, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 67 016, Reparat. 8074, Material u. Böttcherei 5917, Unfallversich. u. Kranken- geld 3051, Zs. 12 548, Abschreib. 31 334, Gewinn 41 735. – Kredit: Vortrag 6071, Gewinn an Bier u. Nebenprodukten 264 327, Grundstücksertrag, Zs. etc. 11 217. Sa. M. 281 615. Dividenden 1896 97–1907/08: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. II. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: * Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann 3 in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901 u. 19./11. 1904. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900 bis 1907/08: 32 732, 32 598, 30 298, 28 327, 29 847, 28 000, 32 000, 36 000, 35 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 268 800 (Ende Sept. 1908) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 707 700, 6 Wirtschaftsanwesen 426 200, Masch. 145 500, elektr. Beleucht.-Anlage 10 100, Gärbottiche u. Lagerfässer 40 200, Transport- fässer 12 000, Fuhrpark 19 100, Picherei-Anlage 1200, Utensil. u. Mobil. 10 500, Wirtsch.- Inventar 7400, Kassa 3341, Vorräte u. Vorlagen 116 156, Debit. 62 456, ausstehende Kapital. 391 018, Restkaufschill. 15 150. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 700 000, do. II 268 800, R.-F. 31 000 (Rückl. 3000), Accepte 39 228, Kredit. 177 040, Div. 38 500, Tant. 9400, Vortrag 4053. Sa. M. 1 968 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Hopfen, Malz, Brausteuer, Oktroi, Fourage, Kohlen, Material, Salär, Löhne, Unk., Steuern, Provis., Reparat., Mieten u. Hypoth.-Zs. 612 054, Abschreib. 45 314, Reingewinn 54 953. – Kredit: Vortrag 3428, Bier- u. Neben- brodukte, Hausmieten, Zs. etc. 708 894. Sa. M. 712 322. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1907/08: 7, 6, 6, 5, 5, 0, 4½, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wirth, Stellv. Christ. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe: Stadtrat Ed. Reis, Rentier Chr. Hofmann, Heidelberg. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 22./11. 1904. Die Ges. besitzt 2. Z. 7 Wirtsch.-Anwesen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/06–1907/08 M. 84 618, 159 312, 214 039. Bierabsatz 1896797–1903/1904: 30 812, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924, ca. 50 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %.