1444 Brauereien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 417 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1908: 103, 103 –, –, —. , 100, 101, 101.50, 101.50, 101, 100 %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 350 903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib, oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil.: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 634 500 Wirtsch.-Anwesen 468 000, Masch. u. Kühlanlagen 140500, Anschlussgeleise 10, Lagerfässer u. Bottiche 39 600, Transportfässer 7600, Haus- u. Wirtsch.-Inventar 10, Pferde 10 000, Fuhrwerk 10, Aussenstände f. Bier 80 100, Darlehen u. Lebit. 460 968, vorausbez. Mieten, Versich. etc. 22 808, Kassa 7085, Vorräte an Bier, Gerste, Malz etc. 130 125. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 417 000, do. Zs.-Kto 8340, do. Tilg.-F. 12 000, Hypoth. 350 903, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 115 000 (Rückl. 25 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 19 740, Kredit. 296 072, Kaut. 37 102, Div. 60 000, Malz-Res. 30 000, Pferdevers.-F. 5000, Tant. u. Grat. 31 135, Vortrag 34 024. Sa. M. 2 001 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 340 244, Malzsteuer u. Oktroi 141 512, Kohlen, Beleucht. u. Material. 163 069, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arb.-Versich. 114 290, Öblig.-Zs. u. Steuern 31 753, Abschreib. 49 010, Reingewinn inkl. Vortrag 185 160. – Kredit: Vortrag 40 809, Bier, Treber, Eis, Mieten u. Zs. 984 231. Sa. M. 1 025 040. Kurs Ende 1889–1908: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 48383 195, 197, 191, 195, 190 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1907/08: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber. Prokuristen: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Geiger; Stellv. Bank-Dir. Otto Krastel, Wilh. Reitz, E. Roesler, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelber. Gegründet: 1./10. 1887. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung 8, Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grund- stück sowie Erwerb eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 zus. M. 209 603, 1904/1905 für Ankauf eines Wirtschaftsanwesens in Mannheim M. 147 560 u. 1907/08 in Heidel- berg M. 136 553 verwendet. Bierabsatz 1896/1897–1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 209 529 auf Brauerei, M. 501 610 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereianwesen 497 562, Liegensch. 773 991, Masch. 49 244, Brunnenanlage 4494, Anschlussgeleise 1291, Beleucht.-Anlage 5304, Gärbottiche 2643, Lagerfässer 15 826, Versandfässer 15 810, Apparate u. Geräte 12 119, Wirtsch.-Mobil. 11 007, Pferde 8859, Wagen u. Geschirr 3503, Waggons 3098, Flaschenbier 6368, Bier 92 150, Malz 37 786, Hopfen 11 427, Gerste 55 082, Kohlen 742, Pech 480, Futter u. Streu 977, Kassa u. Wechsel 10 261, Geschäftsunk. 2000, Debit. 57 202, ausstehende Kapital. 239 498. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 209 529, do. B 501 610, E.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Pferdeversich. 20 300, Unterstütz.-F. 32 881 (Rückl. 2500), Miete 2775, Kredt. 213 725, Div. 71 500, Tant. 8850, do. an A.-R. 10 124, Grat. 4000, Vortrag 23 438. Sa. M. 1 911i8 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 179 578, Accise, Oktroi, Steuern 87 959, Geschäfts-Unk., Löhne, Salär 137 686. Mieten u. Zs. 72 577, Fracht u. Fuhrlohn 12 697, Futter u. Streu 17 317, Kohlen, Pech, Eis 31 068, Abschreib. 33 923. Gewinn 140 413. – Kredit: Vortrag 24 734, Bier 668 038, Malztreber etc. 20 448. Sa. M. 713 221. Kurs Ende 1896–1908: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 191 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1907/08: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Kratz, Dr. Ludw. Keller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel Rechtsanwalt Fritz Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank.