* 3 Brauereien. .. 1447 un 0 an Vorst. u. Beamts, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an „ S.Aktien zur Verf. der G.-Vt Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 416 000, do. II Gährbottiche 10 000, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 13 000, Inventar 10 000, Bierflaschen 1, Eiskeller Möckmühl 1, Eissee Brackenheim 1, Vorräte 95 582, Kassa- 3234, Effekten 10000% Debit. 95 157, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldschein 175 673. – Passiva: A.-K. 1 000 000„5, BR.-F. 100 000, Delkr.-Kto 5948, Hypoth. 641 800. Kredit. 134 258; unerhob. Div. 240, Div. 59 580, Tant. 4470, Vortrag 37 439. Sa. M. 1 983 736. 089 „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 160 687/Material. 15 143, Brennmaterial. Gewinn 101 489. – Kredit: Vortrag 12 696, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 533 036, Mieten 17 136, Zuzahlung auf 989 Aktien à M.300 296 700. Sa. M. 859 569. 8 3 Dividenden: Aktien 1897/98–1906/07: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3, 4, 4 %; 1907/08: Vorz.- Aktien: 6 %; St.-Aktien: 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Ciee Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft .. in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. „.. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900 u. 23./12. 1907. Bierabsatz ca. 10-11 000 Hl jäfrlich KHKapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 173 428 auf Brauerei u. Wirtschaften. Umlauf Ende 1908 M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 545 426, Mobil. 44 165, Debit. u. Kassa 158 930, 2 Aktien in eigenem Besitz 1056, Vorräte 24 035. – Passiva: A.-K. 200 000„ Anleihe 245 000, Hypoth. 173 428, Kredit. 114 034, R.-F. I 20 000, do. II 15 000, do, III 5200, Tant. 600, Vortrag 350. Sa. M. 773 613. ........ „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 227, Abschreib. 22 823, Reingewinn 950, – Kredit: Vortrag 23, Waren 164 977. Sa. M. 165 000. Dividenden 1889/90–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Alex. v. Pawel-Rammingen, Gotha; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Max Silbermann, Nürnberg; Komm.-Rat Albrecht, Heiligenstein. aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in 2 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. v„vfranese Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hol. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1901. Gründer 12 500, 13 600, 13 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Aypotheken: M. 11 423 (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 15 253, Gebäude u. auswärtige Grund- 15 885, Debit. 46 964, Betriebsutensil. 9171, Kassa 8866, Effekten 150, Zs.-Debit. 3084, Darlehen 3551, Vorräte 47 378. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 8960, Kaut. 2000, Hyypoth. 11 423, Kredit. 19 837, Bankkredit. 144 980, Pferdeversich.-Kto 1000 (Rückl. 480), Div. 6000, Vortrag 968. Sa. M. 415 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 59 968, Abschreib. 17 458, Gewinn 7448. – Kredit: Vortrag, Zs. etc. 5735, Treber 1485, Bier 77 654. Sa. M. 84 874. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 2, 4, 2¾10, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 3 %. „ Direktion: Vors. Moritz Müller, Joh. Adam Pittroff. Prokurist: Hugo Keimel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Heinr. Wolfrum, Privatier C. H. Rudolph, Georg Pittroff. 3. 935 000, Masch. 70 000, Kühlanlage 15 000, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Lagerfässer und „ 23 598, Fourage 19 762, Steuern 78 713, Löhne u. Gehälter 71 540, Zs. 34 794, Unk. u. Spesen 25 611, Reparat. 20 467, Eis 3453, Debit. 7606, Abschreibb 221 192, R.-F. 69 559, Delkr.-Kto 5948 Direktion: G. Spielhagen. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, . Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 10 200, 10300, (tücke 230 462, Lagerfässer 18 389, Transportfässer 8767, Mobil. 347, Fuhrwerk 6901, Masch. .