1449 pesen, Abzüge, Steuern, Zs. 69 825, Abschreib. 32 994, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 62 315. Kredit: Vortrag 10 185, Bier 456 673, Treber 13 697. Sa. M. 480 556. Dividenden 1902/1903 – 1907/1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Cöln; Jakob Baum, Haus Linzenich b. Jülich; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. Brauereien. HAheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bei Grevenbroich, Rheinl. (In Konkurs.) Gegründet: 3./1. 1902: eingetr. 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Am 2./4. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dumoulin, Wevelinghoven. Die Brauerei wird von einer neugebildeten Ges. m. b. H. weitergeführt. Im Mai 1908 erfolgte eine Abschlags- zahlung, für welche bei M. 286 527 nicht bevorrechtigten Forderungen M. 19 000 verfügbar Waren. Kapital: Urspr. M. 100 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1905 sollte Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 70 000 beschliessen. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Diäirektion: Rob. Heptig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven. Hzgahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G.) Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./12. 1903. Gründung s. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. 1907/08 Ankauf zweier auswärtiger Besitzungen. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 36 000, 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100, 61 600, 65 7 00, 65 200 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, an- geboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Ahnleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 564 000. Hypotheken: M. 120 568 auf auswärtige Besitzungen (am 1./10. 1908),. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz 77 098, Gebäude 415 546, Masch. u. Apparate 112 760, Kühlanlage 77 438, Mobil. 1, Brauereiutensil. u. Inventar 15 957, Lager- leitung 5015, Wagen u. Geschirre 16 260, Pferde 20 512, Flaschenbiergeschäftsinvent. 29 170, Eisfässer 1, Kellerbau Gladbeck 30 088, auswärt. Besitzungen 258 692, Kassa 24 379, Wechsel 149 095, Debit. u. Hypoth. 514 937, Bankguth. 161 730, Vorräte 181 702, vorausbez. Versich. 3910, =( Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 564 000, do. Zs.-Kto 562, Kredit. u. Kaut. 34 128, R.-F. 70 436 (Rückl. 7785), Disp.-F. 55 000 (Rückl. 10000), Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 15 000), Div. 100 000, Tant. u. Grat. 23 833, Vortrag 11 349. Sa. M. 2 184 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 596 305, Abschreib. 115 655, Gewinn 167 968. – Kredit: Vortrag 12 267, Bier u. Nebenprodukte 794 498, Zs. u. Skonto 73 163. Ssa. M. 879 928. Dividenden 1897/98–1907/1908: –, –, 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. 00 Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. .Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Glründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Ausstoss 1903/1904–1907/1908; 17 900, 18 360, 18 820, ca. 18 000, ca. 19 000 hl. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½% Monate. fastagen 67 377, Transport- do. 9750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 890, Brunnen- u. Wasser-