Brauereien. in Umlauf am 30. Sept. 1908 M. 420 000. Die frühere 4½ % Hypoth.-Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. Il. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: M. 116 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Ini Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 164 104, Gebäude u. Kellereien 404 804, auswärt. Eiskeller 3871, Masch. u. masch. Utensil. 112 938, Lagerfäss. 40 914, Mobil. u. Brauereiutensil. 18 576, Transportfässer 12 097, Fuhrwerk 15 100, Eisenb.-Transp.-Wag. 2301, Viktoria-Brauerei, Grundstück u. Inventar 115 847, 6 Wirtsch.-Grundstücke 271 101, Restaurat.- Mobilien 4702, Hypoth. 500 490, Debit. und Darlehen 183 928, Mauritius-Brauerei 149 994, Bankguth. 65 348, Kassa 1701, Effekten 550 000, Disagio 13 500, Feuerversich. 3562, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 92 529. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihen 920 000, do. Zs.-Kto 11 302, Kredit. einschl. Arb.-Spar-Einlagen 59 231. Hypoth. 116 500, do. Amort.-Kto 37 922, R.-F. 88 481 (Rückl. 2720), Spec.-R.-F. 120 000, unerhob. Div. 800, Div. 52 000, Vortrag 14%7 Ga. M. 2 707 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 223 117, Unk. 56 607, Reparat. 9901 Gehälter, loöhne u. Tant. 79 142, Steuern, Zs., Prov. u. Brausteuer 68 000, Abschreib. 54 116, Rein- gewinn 55 898. – Kredit: Vortrag 1488, Bier- u. Nebenprodukte 545 295. Sa. M. 546 784. DPividenden 1891/92–1907/08: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4 %. Coup.- Verj 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Prokurist: Otto Minke. VĨ aaufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. ritsch, Bankier O. Meyerhof, K. Brinkop, Alfred Pasenau, K. Wollberg, Tierarzt E. Haarstick, Hildes- heim; Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhamelln. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, Aug. Dux & Co. 250 Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901, 23./5. 1906. „ Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbads Neue-Quelle in Melle und der Bergwerke Hüls und Sicherheit bei Hankenberge, sobald deren Wiederinbetriebsetzung be- schlossen werden sollte, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unter- nehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 14 000 hl. „ Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf ½9 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 79 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 156 250, Masch., Kühlanlage u. Brauerei- Einricht. 71 950, Gefässe 20 200, Fuhrwesen u. Niederlageninventar 14 100, auswärt. Besitzungen 79 600, Vorräte 49 639, Kassa 2737, Hypoth. 46:500, Debit. 16 612, Bankguth. 7954. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 150 000, Teilschuldverschreib. 79 500, Kaut. 1520, Delkr.-Kto 684, R.-F. 1048, Accepte 22 381, Kredit. 110 411. Sa. M. 465 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 107 348, Abschreib. 6223. —– Kredit: Vortrag 3462, Bier 108 906, Kohlensäure 576, Solbad Melle 626. Sa. M. 113 572. Dividenden 1894/95–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½, 0 %. Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. K. M. Schwenger, Gröne, Osnabrück; Becker, Rothenfelde; Ehrich, Aachen. Bergische Löwenbrauerei, Act-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 13./6. 1904, 24./6. 1905 u. 16./4. 1908. Bierabsatz 1900–1907: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln u. Verkauf der Besitzung in Kierberg für M. 40 000 M. 5000 unter Buchwert). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien