Brauereien. 1455 Vereins Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetragen 11./2. 1908. Gründer: Die Gastwirte Heinrich Köhler, Heinrich Bergmann, Christof Ludwig, Friedrich Engel- hardt, Carl Stock, Anton Hundt, Kaufm. Conrad Kaletsch, Braumeister Otto Feldmann, Maurermstr. Aug. Heistermann, Kaufm. Ludwig Schmidt, Landesrentmeister Adolf Jordan, Haschinenbauer Heinr. Hild, Hofgeismar; Gastwirt Georg Bolle, Immenhausen; Dir, Rich. Buchmann, Friedenau-Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe cchlagenden Rohprodukten, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Kapital: M. 200 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Ubertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Die G.-V. v. 30./12. 1908 sollte über Erhöhung des A. K. um M. 60 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 12 100, Kassa 171, vorausbez. Versich. 225, Fracht a. Kohlen 77, Gründungsunk. 1454, Kreissparkasse 20 317, Debit. 119 144, Grundstück 6518, Gebäude 36 851, Masch. 2707, Brauereiutensil. 85, Wagen u. Pferde 525, Lagerfastagen 70. – Passiva: A.-K. 200 000, Kassa II 249. Sa. M. 200 249. Direktion: Konrad Kaletsch, Otto Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Wilharm, Hotelier Anton Hundt, Gastwirt Friedrich Engelhardt, Louis Kleefeld, Hofgeismar; Gastwirt Georg Bolle, Immenhausen; Gastwirt Friedrich Klinge, Eberschütz; Bürgermstr. Aug. Malzfeldt, Stammen; Rich. Simon. Ltwenbrauerei-Aktiengesellschaft in Hohen-Schönhausen bei Berlin, mit Zweigstelle in Berlin. Gegründet: 24./9. bezw. 14./10. 1895: eingetr. 28./10. 1895. Statutänd. 28./9. 1903, 12./12. 1907 u. 5./1. 1909. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 2 ha 50 a 93 qm grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und Betrieb einer Brauerei darauf. Gebraut wird auch Malzbier. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Das der Ges. gehörige Restau- nations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus wurde 1906 für M 550 000 verkauft nnd im April 1907 aufgelassen; bar angezahlt sind M. 100 000, zugunsten der Ges wurden M. 170 000 bypoth. eingetragen. Die Differenz von M. 280 000 sind Hypoth. zugunsten der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. besitzt Niederlagen in Magdeburg und Lucken- valde. 1898/99 Verkauf von 24 851.46 qR. aus dem zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrain mit M. 637 951. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878, 53 875, 54 520, 41 600, 42 900, 71 700, 86 810, 104 218, 110 503, 113 689 hl. 1906/07 Errichtung eines Sudwerkes mit 100 Ctr. Aufschüttung, nach dessen Inbetriebsetzung im April 1907 die Brauerei für eine Produktion von 200 000 hl ausgerüstet ist. Kosten für alle Neuanlagen MA. 215 577,. 1908 Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes. Zugang auf Gebäude-Kto M. 103 962, auf Masch.-Kto M. 21 213. Muapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht I. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. It. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Letzte Em. zwecks Baues der Mälzerei. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 754 388 am 30./9. 1902 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 28./9. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 4. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Jahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 1 020 000 auf Brauerei-Grundstücke nebst allem Zubehör. Aufgenommen zur Ablös. älterer Hypoth. und Buchschulden, sowie zur Schaffung von Barmitteln für Umbau und Betriebs- erweiterung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen u. Depositenkassen, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kurs in Berlin Ende 1905–1908: 102.70, 101.75, 98.90, 100 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 10./2. 1905: 101 %. Hypotheken: M. 46 000 zu 4½ % auf Grundstück Luckenwalde, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000 feste Vergüt.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 194 355, Brauerei- u. Mälzerei- 1051 706, Masch. 251 725, Utensil. und Apparate 1, Lagerfastage 130 169, Transport- Aastage 17 253, Fuhrpark 36 602, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsinv. 35 735, Grundstück Lucken- walde 48 703, Niederlage Magdeburg 8138, Flaschenbier- Utensil. 1, Hypoth. Orankesee 170 000,