1462 Hhrauereien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 435 614, Wirtschaftsimmobil. 372 947, Masch. u. Einricht. 129 000, elektr. Beleucht.-Anlage 5700, Eis- u. Kellerkühlmasch. 37 700, Lagerfässer 14 167, Transportfässer 40 000, Mobil. 3240, Wirtschaftsinventar 77 081, Pferde und Wagen 23 900, Biertransportwagen 8800, Niederlagen 2065, Effekten 15 000, Wechsel 2400, Kassa 10 005, Lokalmalzaufschlag (Forder. f. Rückvergüt.) 3502, Hauptzollamt Kaiserslautern (Ford. f. Rückvergüt.) 16 226, vorausbez. Feuerversich. 3781, Debit. 735 756, Vorschüsse auf Wirt- schaftseinrichtungen 38 515, Darrenumbau 662, (Avale 136 087), Vorräte 199 439. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 980, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 31 000, Accepte 43 988, Delkr.-Kto 4327, Kredit. 1 230 050, Hauptzollamt (Malzsteuer) 37 293, (Avale 136 087), Div. 20 000, Tant. u. Grat. 5581, Vortrag 1282. Sa. M. 2 175 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 247 222, Betriebs-Unk. u. Löhne 138 505, Unk., Versich. u. Steuern 61 886, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufs-Unk. 212 738, Fuhrpark u. Futter 26 894, Zs. 61 250, Abschreib. 49 103, Gewinn 26863. – Kredit: Vortrag 1048, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten etc. 823 416. Sa. M. 824 465 Dividenden 1886/87–1907/1908: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7 )Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Engelbert Fischert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Brauerei Löwenburg Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 16./6. bezw. 7. u. 11./8. 1908; eingetragen 12./8. 1908. Gründer: Köhl & Conrad, Rheinische Creditbank, Baumeister Adam Relle, Bierbrauer Max Rutschmann, Kaiserslautern; Techniker Franz Rutschmann, Bad Kösen. Die Firma Köhl & Conrad hat als Sacheinlage das bisher von ihr betriebene Brauereigeschäft mit dem gesamten Inventar, insbesondere den Maschinen und Geräten, Kühlanlagen, Fässern, Wagen, Pferden, Waggons, Wirtschaftsmobilien, Vorräten, sowie Grundstücksteile und die darauf errichteten Gebäude nebst Zubehörden sowie Ausstände gegen 90 Aktien sowie einen Weiteren Betrag von M. 114 394 eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Köhl & Conrad zu Kaisers- lautern bestehenden Bierbrauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigewerbe ver- bundenen Nebengeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 88 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 265 821, Masch. u. Kühlanlage 48 356, Mobil. 6023, Lagerfässer 12 256, Transportfässer 11 198, Bierwaggon 4750, Pferde u. Fuhrpark 15 171, Wirtschaftsmobil. 26 095, Flaschen 1853, Vorräte 25 077, Debit. 67 316, Kass 584, Verlust 27 506. – Passiva: A.-K. 200 000, Obligat. 88 000, Kaut. 10 400, Akzepte 22 427, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 190 182. Sa. M. 512 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz 43 016, Betriebskosten u. Löhne 27 831, Unk. u. Steuern 5269, Malzaufschlag, Frachten. Provis., Spesen u. Verkaufskosten 27 503, Futter 3197, Zs. 5278, Gründungsunk. 13 107, Abschreib. 13 111. – Kredit: Produkt. 110809, Verlust 27 506. Sa. M. 138 315. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Karl Beer, Braumeister Franz Born. Aufsichtsrat: Vors. Bierbrauereibes. Moritz Rutschmann, Baumeister Adam Relle, Bank- Dir. Karl Raquet, Albert Ballreich, Heinr. Jänisch jr., Baptist Marrhofer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenhener in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. 1908 Neubeschaffung einer Dampfkesselanlage für M. 34 400. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247, 39 000, 41 763, ca. 40 000, 40 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an „ die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro 1 einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden.