Brauereien, 1465 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 994 707. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 105 % .. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1908 noch M. 331 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 517 893, Wirtschafts- do. 1 249 449, Kandeler Depot 25 893, Eiskeller Waibstadt 4506, Pforzheimer Depot 134 204, Masch. 120 976, elektr. Beleucht.-Anlage 10 609, Lagerfastagen u. Gärbottiche 25 422, Transportfastagen 19 368, Pferde u. Fuhrwerk 24 398, Flaschen u. Kisten 15 077, Mobil. u. Utensil. 20 417, Wirtschaftsmobil. 42 677, Effekten 700, Wechsel 312, Kassa 5974, Debit. 392 281, Vorräte an Bier, Rohprodukt., vorausbez. Steuern u. Versich. 136 858. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 331 500, do. Zs.-Kto 2650, Hypoth. 994 707, Kaut. 21 982, R.-F. 25 472, Spec.- u. Div.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 3885, aalte Div. 490, Kredit. 519 811, Vortrag 6517. Sa. M. 2 747 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Feuerung u. Löhne 362 406, Gen.-Unk. 213 807, Abschreib. 72 318, Vortrag 6517. – Kredit: Vortrag 6516, Bier u. Nebenprodukte 648 532. Sa. M. 655 048. Dividenden 1896/97–1907/1908: 7, 7, 7, 6, 1, 1, 1, 1, 2, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Adam Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. W. Lindeck, Mannheim; Privatier Karl Hoffmann, Karlsruhe; L. S. Gieser, Mannheim; Landtagsabgeordn. Albert Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank; Mannheim: SGoüdd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Bavaria, Akt.-Ges. in Kattowitz, Zweigniederlassung in Beuthen O.-S. * Gegründet: 9./12. 1906; eingetragen 10./1. 1907. Gründer: Jul. Kuznitzky, Ernst Kuznitzky, Fosen; Emil Kuznitzky, Salo Nothmann, Jakob Wiener, Kattowitz. Zweck: Erwerb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky naebst sämtlichem Zubehör; Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Jul. Kuznitzky in Posen hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) sein zu Kattowitz belegenes Brauereigrundstück nebst den zur Brauerei gehörigen Masch. nebst Zubehör zum Preise von M. 610 000; b) Bestände an Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten für M. 45 000; c) aussenstehende Forderungen für M. 20 000. Der Gesamtwert dieser Ver- moögensstücke beträgt zus. M. 675 000, hiervon kamen die auf dem Grundstücke eingetragenen Hypotheken M. 365 000 in Abzug. Als Entgelt für diese Sacheinlage im Gesamtbetrage von M. 315 000 erhielt Jul. Kuznitzky 315 Aktien zu je M. 1000 und es übernahmen ferner Jul. KXuznitzky 46 Aktien, Emil Kuznitzky, Ernst Kuznitzky, Salo Nothmann und Jakob Wiener le 1 Aktie. Diese 50 Aktien wurden bar bezahlt. Jul. Kuznitzky erhielt für die Überlassung daes Brauereiunternehmens und die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine ver- erbliche und veräusserliche bare Geldrente von jährlich M. 1000 und zwar für die Zeit vom 1./1. 1907–31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des $§ 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar. Jährlicher Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 26 325, Bestände 44 100, Flaschen 16 345, Utensil. u. Inventar 7847, Pferde u. Wagen 10 587, Lagerfässer, Bottiche u. Transport- gebinde 37 765, Masch., Kessel- u. Kühleinrichtung 53 783, Grundstücke u. Gebäude 535 404, Debit. 58 848. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 46 833, R.-F. 808, Div. 13 687, Vortrag 1678. Sa. M. 788 008. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Kohlen, Futter u. div. Material. 11§9006 376, Betriebs- u. Handl.-Unk. 51 290, Reparat. 5372, Hypoth.-Zs. 10 419, Abschreib. 9564, ingewinn 16 174. – Kredit: Bier u. Treber 194 685, Grundstücksertrag 2558, Zs. 1953. Sa. I. 199 197. Dividende: 1906/07: 5 % (9 Mon.). Direktion: Ernst Kuznitzkyv. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Kuznitzky, Stellv. Salo Nothmann, Jakob Wiener. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Statutänd. 16./12. 1899, 12./12. 1904, 30./1. 1906 u. 6./2. 1907. FPortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktien- bPrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen. Das Etablissement ist in Aden letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 17 Wirtsanwesen. 1907/08 Viurden 3 erworben, 2 verkaufft. Die Anwesen erforderten 1907/08 grössere Umbauten mit