* 1466 Brauereien. erheblichem Aufwand. Bierabsatz 1897/98–1907/1908: 29 708, 0 021, 35 000, 37 480, 36 450, 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, 86 100 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5:3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Agio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahlung von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit allen geschah. – (Frist bis 31./1. 1905). Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Aktien fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe von M. 300 000 in 4½½ % Schuldverschreib. Die Aktien sollen an der Börse eingef werden. Anleihe (am 30./9. 1908): M. 110 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 713 898 auf das Brauereianwesen u. M. 880 513 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. 1885–1908: M. 871 825. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 60 007, Immobil.: Brauerei-, Mälzerei-, OÖkonomie-, Stallgebäude 1 083 938, Wirtschaftsanwesen (abzügl. M. 880 513 Hypoth.) bleibt 365 054, Masch., Brauereieinricht. 369 518, Mobil. u. Fuhrpark 37 685, Fässer u. Fassholz 1926 293, Gespanne 35 210, Eiswaggons 10 204, Flascheneinricht. 18 282, Kassa 7219, Vorräte 274 169, Bankguth. 43 078, Bierausstände 211 583, hingelieh. Kapital. 816 082. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 1892 110 000, do. 1907 300 000, Anleihen-Zs.-Kto 9382, Hypoth. 713 898, Extra-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), R.-F. 130 000 (Rückl. 21 202), Malzauf- schlag 84 526, Kredit. 257 705, Kaut. u. Einlagen 138 967, Disp.-F. 13 508 (Rückl. 12 000), Delkr.- Kto 11 293 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalent 2312 (Rückl. 500), Abschreib. 59 805, ausser- ord. do. 81 591, Div. 78 000, Tant. 4178, Vortrag 13 157. Sa. M. 3 458 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 589 957, Malzaufschlag 237 806, Zs. 64 737, Gen.-Unk. 396 048, Abschreib. 59 805, Gewinn 250 628. – Kredit: Vortrag 11 781, Bier u. Nebenprodukte 1 553 789, Miete u. Pacht 33 412. Sa. M. 1 598 983. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %: Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1907/08: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Prokurist: Rich. Wiedemann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. Bankier J. Gerhauser, Jul. Bauer, Ernst Wiede- mann, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerel Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben zwecks Errichtung einer Niederlage, 1908 ein Wirtsanwesen daselbst, wogegen das Grund- stück der Ges. in Nordhausen verkauft wurde. Bierabsatz 1901–1907: 23 359, 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm- Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 720, Gebäude do. u. auswärts 589 405, Inventar, elektr. Anlage u. Eiskeller 29 772, Masch. 51 240, Fastagen 33 317 Pferde u. Geschirre, Kontorutensil. u. Bierdruck-Apparate 18 207, Flaschen 8258, Hypoth. 230 743, Kassa, Effekten u. Wechsel 7176, Brunnen 10 388, Stolberger Brauerei 64 474, Vorräte, Neubau 219 361. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 349 237, Kaution 22 794, R.-F. 69 500 (Rückl. 2020), Spez.-R.-F. 8500, Kredit. 140 470, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 3573, Vof- trag 395. Sa. M. 1 329 056.