.... 1467 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u. Zs. 258 831, Ab- schreib. u. Dubiose 32 941, Gewinn 39 983. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime, 301 725, Zs., Pacht, Miete, Verkäufe 30 030. Sa. M. 331 755. Dividenden 1890–1907: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5 %. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ende, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bruno Poland, Stadtrat W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Statutänd. 16./11. 1899 u. 20./12. 1907. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté, „Zur Stadt“ u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 30 Wirtsanwesen, mit M. 1 229 379 zu Buch stehend. Bierabsatz 1897/98 bis 1907/1908: 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658, 46 731, 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 676 hl. Per 31./8. 1907 wurden dem Extra-R.-F. M. 151 000 entnommen u. zu Extra-Abschreib. auf Inventarkti verwendet und zwar mit Rücksicht auf die Einbusse der Bewertung, die die Brauereien durch die fortgesetzten Lasten-Erhöhungen und die hierdurch geschaffene Un- sicherheit der Rentabilität dieses Gewerbes erleiden. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C A M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch fjährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1908 noch in Umlauf M. 297 500. Hypotheken: M. 1 019 951, davon M. 329 912 auf das Brauereianwesen, M. 690 038 auf Wio.irtschaften, ausserdem M. 425 000 Hypothekar- und Bankkredite. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. LTant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. auusser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Gebäude: a) Brauerei 748 413, b) Wirtschaftsanwesen 1 246 610, zus. 1 995 024 abzügl. 19 950 Abschreib., bleibt 1 975 073, Grunderwerbungs-Kto: a) Brauereianwesen 232 569, b) Wirtschaften 260 553, Inventar 178 936, Amort. 51 596, Vor- riüte 278 436, Debit. 207 017, Hypoth.-Guth. 515 988, div. Darlehen 123 320, Kassa 7559. — Paassiva: A.-K. 850 000, Oblig. 297 500, Hypoth. 1 019 951, R.-F. 68 213 (Rückl. 2485), Extra- R.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 11 000, Bankkredit 425 000, Malzsteuer-Kto 44 370, Einlagen 383 910, Kaut. der Wirte 40 610, Kredit. 258 466, Accepte 233 209, Abschreib. auf Anlagen 51 596, do. für Dubiose 5225, Tant. an Dir. 4200, do. an A.-R. 380, Div. 34 000, Grat. 3420. GSg, M. 3 831 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 219 057, Malz 112 394, Hopfen 30 872, Pech 1132, Brennmaterial 45 975, Fourage 13 234, Betriebs-Unk. 30 126, Gehälter u. Löhne 79 491, Steuer uu. Assekuranz 27 874, Malzsteuer I 125 869, do. II 12 899, Zs. 96 638, Reparat. 18 010, Eis 4501, Haustrunk 13 764, Gewinn 101 308. – Kredit: Bier 865 322, Brauereiabfall 31 128, Pacht uu. Mieten 24 057, Mehrerlös aus Wirtschaftsverkäufen 12 644. Sa. M. 933 152. Dividenden 1888/89–1907/1908: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 4 % St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5 5, 5, 5, 5,4½% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. HZahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel, Zweigniederlassung in Eckernförde. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Prokurist Christian Linde, Prokurist Herm. Krause, rokurist Fritz Hofmann, Frau Juliane Schifferer, geb. Arp, Kiel. Frau Juliane Schifferer at ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, totem und lebenden Inventar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen mit Wirkung ab 1906 eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und . Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel mit M. 1 200 000, den Grundstücken mit Gellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13 M. 750 000, dem der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde M. 200 000, Masch. 250 000, elektr. Anlage 20 000, Lagerfässer 80 000, Transportfastagen 25 000, Fuhrpark 25 000, Automobile