1468 Brauereien. 20 000, Utensil. u. Apparate 5000, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontorutensilien 1, Flaschen 1. Aktivhypotheken, Darlehen und Bierdebitoren 124 308, Vorräte 159 804. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./10. 1906. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 erhielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- und Auslande gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken unmittelbar in Verbindung ste.- henden Hilfs- und Nebengeschäften. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07 M. 71 466. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. das Hotel Germania in Heiligenhafen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 870 420. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobilien I 1951 245, Masch. 243 353, Lagerfässer, Bottiche 72 200, Versandgebinde 18 983, Utensil. u. Apparate 7365, Fuhrpark 24.710, Motor- wagen 11 250, Flaschen u. Kasten 1, Mobil. u. Invenfar 14 984, Effekten 6987, Kassa 14 911, Bankguth. 174 677, Bierdebit. 168 521, Hypoth. u. Darlehen 210 390, diverse Debit. 8718, Immobilien II 362 510 abz. 216 350 Hypoth. bleibt 146 160, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 7769, Vorräte 151 509. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 870 420, R.-F. 20 459 (Rückl. 8583), Delkr.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Tant. (reserviert) 9849, Kredit. 61 197, Rück- stell.: noch zu zahlende Zs., Versich. etc. 32 919, Div. 140 000, do. alte 180, Tant. 16 308, Vortrag 12 405. Sa. M. 3 233 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 555 843, Gen.-Unk. 537 236, Abschreib. auf Anlagen 117 740, do. auf Hypoth. u. Darlehen 23 836, Gewinn 187 296. – Kredit: Vortrag 15 632, Bier u. Nebenprodukte 1 387 408, Grundstückserträge 18 912. Sa. M. 1 421 953. Dividenden 1906/07–1907/08: 9, 7 %. Direktion: Christian Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Prokurist: W. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- einski, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 l gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kappeln. Zugänge 1906/07 u. 1907/08 auf Anlage-Kti u. Wirtschafts- anwesen M. 57 614 bezw. 28 343. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 63 182, 66 469, 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642, 75 362, ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 609 250 (Specifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 512 000. Kurs in Dresden Ende 1897 bis 1908: 103.25, 102.50, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50, 106, 104.50, —, – %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil.-Kto: Brauereigrundstück 300 000, do. Gebäude 909 062, Wirtschaftsanwesen 854 855, Masch. u. Utensil. 85 000, Kühlanlage 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Fastagen-Kto 3, Wagen und Geschirre 1, Pferde 1, Kraftfahrzeuge 1, Flaschenbier-Utensil. 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 27 705, Vorräte 226 257, Kassa 1137, Debit. 165 509, Bankguth. 192 049, Hypoth.-Forderungen u. Darlehen 1 308 618, Frachtenkaut. u. Effekten 14 500, Wechsel 75 605. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 512 000, do. Zs.- Kto 11 688, Oblig. II 450 000, do. Zs.-Kto 10 125, Hypoth. „Kaisersaal“ Gaarden, 100 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 260 000, temporäre Anleihe auf do. 50 000, Hypoth. Hotel Düstern- brook 188 000, do. Kappeln 11 250, Accepte 71 978, R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 124 402 (Rückl. 30 000), Spec.-R.-F. 467 510 (Rückl. 30 000), Kaut.-Kto 17 519, Unterst.-F. 83 389, Tant. an Dir. etc. 22 891, do. an A.-R. 6477, Div. 175 000, Vortrag 58 079. Sa. M. 4 160 310.