1472 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude „Schlossbrauerei“ 1 169 399, Masch. do. 322 528, Lagerfässer u. Gärbottiche 72 691, Versandgebinde 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Inventar, Utensil., Mobil. 1, Wechsel 244 722, Effekten 70, Kassa 17 936, Bankguth. 179 842, Debit. 366 405, Kunden-Hypoth. 599 982, Grundstück Nieder- lage Eutin 11 721 (abzügl. 9120 Hypoth.), Niederlage Friedrichsort 6120, Vorräte 280 771 vorausbez. Versich. 6562. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 357 000, do. Tilg.-Kto 9785, R.-F. 151 203 (Rückl. 14 210), Spec.-R.-F. 92 780 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 121 917 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 990, Accepte 144 070, Kredit. 53 759, Rückstell.-Kto 33 880, Kaut. 29 335, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 25 400, Vortrag 58 636. Sa. M. 3 278 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 596 258, Hopfen 53 567, Feuerung 52 555, Pech 4817, Eis 4184, Material. 75 340, Gen.-Unk. 781 349, Abschreib. 92 742, Gewinn 348 248. — – Kredit: Vortrag 64 032, Bier, Treber, Eis 1 942 231, Mieten 2800. Sa. M. 2 009 064. Kurs Ende 1903–1908: In Berlin: 143.50, 155.60, 178, 172.50, 150.75, 140.75 %. – In Dresden: 143, 155.50, 180, 174.25, 150, 141.50 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon zur Zeich- nung aufgelegt M. 789 000 8./1. 1903 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902; erster Kurs 17./1. 1903: 133.25 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1891/92 bis 1898/99: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1899/1900–1907/08:8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %; Genuss- scheine 1899/1900–1904/1905: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Ch. Kaul, Edm. Opitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat O. Lange, Kaufm. Chr. Andersen, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Rechts- anwalt Dr. William Altschul, Dresden; Bankier F. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Letzte Statut? änderung 23./12. 1899 u. 17./11. 1905. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirtsanwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bier- absatz 1897/98–1907/1908: 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694, 29 776 hl. Kapital: M. 250 000 in 100 zus. gelegt. St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.- Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 4, also auf M. 100 000 zus. gelegt werden (Frist 10./1. 1907); A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Hypotheken (30./9. 1908): M. 615 000 auf Brauerei, M. 714 300 auf Anwesen. Temporäre Anleihe: M. 120 000. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 297 155. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Langsee 175 226, Brauerei- Gebäude 421 657, Wasserleitungsanl. 11 440, Masch. u. Inventar 95 233, Kühlanlage 21 840, Gärbottiche 5365, Lagerfässer 28 494, Versandgebinde 23 580, Flaschenbierkellereinricht. 5592, Transportkasten 7365, Wagen u. Geschirre 27 525, Pferde 15 885, Wirtschaftsmobil. 23 104, elektr. Beleucht. 8022, Flaschen 13 058, Immobil. ausser d. Brauerei abz. Hypoth. 28 389, Aktiv-Hypoth. 457 994, Wechsel 18 985, Kassa 12 536, Vorräte 167 038, Aussenstände 98 639, Res.-Zs. 5901. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorrechtsaktien 150 000, Grundschulden 615 000, temporäre Anleihe 120 000, Bankschulden 139 579, Kredit. 232 711, Kredit. hypoth. Darlehen 297 155, Accepte 11 843, Delkr.-Kto 4996, Vergüt. an A.-R. 1500, Gewinn (Vortrag) 93. Sa. M. 1 672 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 180 004, Unk., Steuern u. 28. 203 945, Abschreib. 53 947, Tant. an A.-R. 1500, Gewinn 93. – Kredit: Vortrag 1131, Bier 421 326, Abfälle 14 544, Immobil. 1540, Dubiose 949. Sa. M. 439 491.