Brauereien. 1473 Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –Zus. gelegte St.-Aktien 99–1907/08: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 898/99–1907/08: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kl.) rektion: Gust. Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Fr. Helbig, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. 83 Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründer: Frau Rittergutsbes. Schirmer, Lydia geb. Oberländer, Neuhaus; Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Oberländer, Grunewald bei Berlin; Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Brauerei-Dir. Friedrich Alwin Oberländer, Kleincrostitz; verwitwete Frau Schirmer, Marie geb. Oberländer, in Halle (Saale); Rittergutbes. Paul Oberländer, Wiederau. Es wurden von den Vorbesitzern folgende Sacheinlagen gemacht: das Restaurant „Pragers Biertunnel“ „Zum Anker' (M. 114 000), das Restaurant „Transvaal“ (M. 72 000), das Restaurant Dufour- strasse 35 (M. 112 000), der Gasthof „Zum goldenen Adler“ (M. 223 000), das Restaurant Zur Schillerlaube“ (M. 55 000), sämtlich in Leipzig und Vororten, der Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin (M. 36 000), ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz (M. 78 000) und diverse andere Grundstücke. An Vorräten an Bier, Malz, Hopfen etc. wurden für M. 356 661, an Forderungen M. 560 336, an Effekten (Staats- u. Kommunal-Anleihen) M. 300 506 und an Bar M. 97 439 eingebracht. Der Wert sämtlicher vorbezeichneter Einlagen berechnet sich auf M. 2 603 936. Ausserdem brachten die Vorbesitzer ein die Brauerei in Kleincrostitz mit dazu gehörigen Grundstücken zu M. 767 000. Dagegen übernimmt die neue Akt.-Ges. Hypo- theken und sonstige Verbindlichkeiten im Werte von M. 370 936. Ferner erhalten die Vor- besitzer M. 2 000 000 in Aktien und M. 1 000 000 in Hypotheken. Die für die im Gesamt- werte von M. 3 370 936 eingebrachten Gegenstände den Gründern von der Akt.-Ges. gewährte Vergütung bestand durch Übernahme der Hypoth. etc. Schulden von M. 170 936, des R.-F. von M. 200 000, zus. also M. 370 936, sodass der Netto-Einbringungswert M. 3 000 000 betrug, wofür erhielten: Lydia Schirmer, Emil Oberländer, Martin Oberländer, Friedrich Alwin Oberländer je 333 Aktien, Marie Schirmer und Paul Oberländer je 334 Aktien, in der Zahlung einer zunächst gestundeten Geldsumme von M. 1 000 000, für welche hypothek. Sicherheit mit dem eingebrachten Grundbesitz bestellt wurde. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, Errichtung von Zweigniederlassungen und Geschäftsstellen, Erwerb von Forderungen sowie Ausleihung von Kapitalien, soweit alles dies zu den Brauereizwecken in Beziehung steht. Rapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Huypotheken: M. 480 000 auf Brauerei, M. 677 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 28 516, Allg. D. Creditanstalt 242 398, Effekten 298 580, Immob. I 705 600, do. II 1 212 885, Masch. 28 085, Lagerfässer 18 700, Transportfässer 131, Utensil. u. Geräte 1, Mobil 1, Pferde 9547, Wagen u. Geschirre 2352, Kühl- u. elektr. lichtanlage 18 000, Anschlussgleis 26 600, div. Vorräte (Bier, Malz, Hopfen etc.) 340 693, Debit. 97 682, Darlehen 479 729. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. auf Brauerei 480 000, do, auf Häuser 677 000, Kaut. 6553, Oberzollamt Magdeburg 8213, R.-F. 200 000, Gewinn 140 738. Sa. M. 3 512 505. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. General- Unk. 241 086, Feuerung u. Beleucht. 25 799, Kursverlust 3949, Abschreib. 57 065, Gewinn 140 738. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle abz. verbr. Material. 428 043, Zs. u. Miete 39 104, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 1490. Sa. M. 468 638. Dividende 1907/08: Nicht erklärt (Reingewinn M. 140 738). Direktion: Joh. Harms, Aug. Immler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Stellv. Geh. Reg.-Rat Ad. D. Emil Oberländer, Grunewald; Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Ritter- Gutsbes. Paul Oberländer, Wiederau. Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 18./10. 1905. Bis 1896 lautete die uma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei' und wurde in obige Firma umgewandelt, uachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Köln- Ehrenfeld, Subbelratherstr. 146 angekauft war. Auch Mälzereibetrieb in der ehemaligen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 93 (Einbringungspreis M. 200 000), das Restaurant „Kaiserhallen? (M. 200 000), der Gasthof