1474 Löllgen'sche Mälzerei in Ehrenfeld. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen. Die Brauerei in Niedermendig wurde 1907 an die Adler-Brauerei G. m. b. H. verpachtet, von der die Kölner Ges. M. 92 000 St.-Anteile besitzt. Neu- u. Umbauten nebst neuer Masch.-Anlage in der Ehrenfelder Brauerei an der Subbelratherstr. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 575 664 575 665. Die G.-V. v. 18./10. 1905 beschloss Ankauf der Rhenaniabrauerei in Köln-Ehrenfeld. Ro ssstr. von der Firma J. Wahlen in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1906 für zus. M. 1 050 000. wo von M. 500 000 in neuen Aktien der Adlerbrauerei u. M. 550 000 durch hypothekar. Einn. tragungen zu 4½ % belegt wurden. Mit dieser Brauerei gingen auch die Gesamt-Einricht. nebst Kundschaft der Brauerei Barth in Hohenberg und der Brauerei Stauff in Köln an die Ges. über. Die drei übernommenen Brauereien haben zus. ca. 52 000 hl Bierabsatz. Für den Betrieb der Rhenania-Brauerei wurde eine besondere Ges. m. b. H. gegründet, welcher Ges. die Rhenania-Brauerei mit Einrichtung für jährl. M. 10 000 verpachtet wurde. Die Adler-Brauerei A.-G. besitzt hiervon M. 19 000 St.-Anteile. Bierabsatz der Adler-Brauerei 1898/99–1907/08: 58 280, 61 820, 61 378, 54 717, 51 294, 51 617, 50 705, ca. 50 000, ca. 50 000% ca. 50 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 600, 1040 Aktien (Nr. 1251–2290% à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 2291–2292) à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1889 um M. 250 800 u. lt. G.-V. v. 20./12. 1899 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 250 800 in 209, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 135 % angeboten den Aktionären 19.–31./1. 1900 zu 140 %; auf je M. 4800 nom. alte Aktien ent- fiel 1 neue Aktie. Die G.-V. v. 18./10. 1905 beschloss zum Ankauf der 3 oben genannten Brauereien und Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 748 400 (auf M. 2 000 000) in 622 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200 und 2 à M. 1000. Hiervon dienten M. 500 000 zu pari zum Erwerb der Rhenania-Brauerei, M. 248 400 = 207 Stück à M. 1200 wurden einem Konsortium zu 146.50 % überlassen u. von diesem den Aktionären 8.–22./1. 1906 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 zum Bezuge angeboten, wobei auf je M. 6000 alte Aktien 1 neue à M. 1200 entfiel. Der Nennbetrag jener 207 neuen Aktien ist verwendet worden zur Berichtigung des Kaufpreises der von der Rhenania- Brauerei bezw. der Firma J. Wahlen weiter übernommenen Vorräte u. Mobil., sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, während das Aufgeld von M. 115 506 nach Abzug der durch die Kapitalerhöhung entstandenen Kosten von M. 18 612 dem R.-F. gutgeschrieben sind. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie. in Cöln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./10.; ab 1./10. 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Brauerei-Immobil., Masch. etc. der Ges. in Ehrenfeld (Taxwert M. 2 029 800). Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Tilg. der durch Neubauten u. neue maschinelle Einricht. erwachsenen Bankierschulden, ferner zur Abstossung von M. 219 000 Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Cöln Ende 19088 99.75 %. Aufgelegt am 16./11. 1908 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 721 000, davon M. 510 000 auf Rhenania-Brauerei, verzinsl. mit 4½ % P. a. u. zahlbar in den ersten zehn Jahren, zuerst am 1./4. 1907 je M. 20 000 u. der Rest nach Ablauf dieser 10 Jahre sofort ohne Kündigung, ferner M. 409 000 zu 4 % auf der Brauerei in der Subbelratherstr. 146, restliche M. 313 000 in 5 Posten zu 4, 4¼ u. 4½ % auf 4 Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind, 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 2 499 496, Masch. 643 990, Mobil. u. Utensil. 59 538, Lagerfässer 99 738, Transportfässer 35 965, Fuhrwerk 77 855, Geschäftserwerb 93 000, Beteilig. 111 000, Kassa 25 668, Wechsel 30 289, Debit. 311 257, Dubiose 15 921, Debitorenavale 5000, Darlehen 580 073, Warenvorräte 325 732. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 721 000, R.-F. 429 996, Spec.-R.-F. 156 659, Arb.-Unterst.-F. 716, Debit.-Sicherh.-F. 15 921, Kredit. 1 467 770, Kreditorenavale 5000, Div. 100 000, do. alte 612, Tant. 9815, Grat. 5500, Vortrag 1533. Sa. M. 4 914 526. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 87 440, Debit.-Sicherheits-F. 7658, Allg. Betriebs- u. Fabrikationsunk. 506 450, Reingewinn 116 849. – Kredit: Vortrag 1021, Eing. auf früher abgeschr. Ford. 33, Eing. aus Immobil.-Verkauf 13 143, do. aus Beteil. 13 074, Bier 691 125. Sa. M. 718 398. Kurs Ende 1894–1908: 143, 180, 142, 224, 188.50, 167, 142, 130, 135, 163, 170, 179, 176, 140, 102 %. Notiert Köln. Dividenden 1891/92–1907/08: 7, 9, 9, 10, 14, 15, 10, 10, 11, 11, 9, 9, 10, 11, 11, 8, 5 %. Zahl. der Div. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F Direktion: Georg Orth. Aufsichtsrat: (4-–6) Vors. Dr. Alb. Ahn, Stellvs Justitiar Dir. Wilh. Engländer, Komm.-Rat Carl Wahlen, Rechtsanw. Dr. jur, Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & 0o.