Brauereien. 14/5 Hirsch-Brauerei Köln, Akt. Ges. in Kölhn-Bayenthal. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Letzte Statutänd. 23./8. 1902, 27./12. 1905 30/3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1905/06 u. 1906/07: 41 200, 42 100 hl. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be- legene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen etc. im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 000 festgestellt ist, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, wofür eine Wertsumme von M. 200 000 fest- gesetzt ist, in die A.-G. eingebracht. Ausserdem verpflichtete sich die Einbringerin, neu geplante, nach bereits entworfenen Plänen auszuführende Erweiterungsbauten zu der Brauerei in Köln-Bayenthal zu errichten (geschehen 1901/1902), wofür derselben M. 345 000 vergütet wurden. Der Wert des gesamten Einbringens betrug M. 1 495 000. In Anrechnung hierauf übernahm die A.-G. von den Verbindlichkeiten der Einbringerin einen Teil bis zur Höhe von M. 200 000, sodass ein Reinwert der Sacheinlage von M. 1 295 000 verblieb, wofür M. 1 295 000 in 1295 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 100 000 hl eingerichtet. 1907 wurde mit der Colonialbrauerei G. m. b. H. in Köln-Nippes eine Interessengemeinschaft hergestellt, wonach die allmähliche Überführung der bisherigen Herstellung der Colonialbrauerei auf diie Hirschbrauerei bezweckt wird und wodurch Aussicht auf baldige Erreichung eines Ab- satzes von 70 000 hl begründet ist. Die infolge der Erhöhung der Anleihe auf M. 1 500 000 der Brauerei zugeflossenen Mittel und ihr verbliebenen eigenen Schuldverschreib. konnten zur Durchführung dieser Interessengemeinschaft verwandt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 700 St.- u. 1300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um 700 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Weitere M. 600 000 Vorz.-Aktien wurden geschaffen durch Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Letztere wurden von Debit. der Ges. verwandt, um in Höhe ihres Nominalwertes Kredit. der Ges. zu tilgen; die anderen neukreierten 700 Vorz.- Aktien wurden zu pari durch Zeichnung begeben, u. diente der Gegenwert zur Tilg. lauf. Verpflichtungen sowie des grössten Teiles der 5 % zweitstelligen Oblig.-Anleihe. Auleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1% Bis. 1./10. 1907 begeben M. 1 264 000. Hpotheken: M. 236 000 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1902: 1/2. ―31./1) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Räcklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, Rest au gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine feste Jahresvergütung von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 185 500, Liegenschaften 24 900, masch. An- agen 499 500, Fässer u. Bottiche 67 500, Fuhrpark 130 100, Betriebs-Utensilien 14 000, Flaschen- bierabteilung 67 406, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 35 200, eigene Ausschänke 816 868, Hypoth. 204 000, Effekten 262 000, Vorräte 231 318, Kassa u. Wechsel 16 740, Kapital- u. Waren- Glebit. 421 872, Oblig.-Disagio-Kto 55 534. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr.-Kto. 16 003, Hypoth. 236 000, Obligat. 1 264 000, Darlehnwarenaccept- u. Zs.-Kredit. 516 436. Sa. M. 4 032 439. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Steuern, Zs., Gesamt-Betriebs- und Eandl.-Unk. 735 162, Abschreib. 96 779. Sa. M. 831 941. – Kredit: Gewinn: an Bier, Ab- fällen, Eis, Zs. M. 831 941. Dividenden: 1901/1902: 0 %; 1902: 0 % (8 Mon.); 1902/03 –1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Steingroever, Karl Weber, Gottfr. Dieninghoff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. L. Steingroever, Köln-Marienburg; Arnold Steingroever, Trier; Fabrik-Dir. Hans Görrig, Essen. Hitdorfer Brauerei Friede, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 23./6. 1904. Gründer: Firma dorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr., Frau Charlotte FTreumann, Cöln; Frau Rechtsanw. Auguste Mannheimer, Mainz; Frau Dr. Paula Hirsch, Speyer; Frau Hedwig Lazarus, Dort- mund. Eingebracht ist in die A.-G. die von der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei Friede jr.“ in Cöln daselbst betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör, Vorräten ete. für M. 1 079 270, wogegen M. 696 000 in Aktien, M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. u. M. 4000 bar gewährt wurden. Ausserdem hat die Ges. M. 29 270 Schulden, sonst aber weiter beine Verbindlichkeiten übernommen. Das eigentliche Brauerei- und Mälzereigrundstück in tdorf ist 51 a 24 am gross, ausserdem gehören der Ges. noch 10,61 a grosse Ackerparzellen. roduktionsfähigkeit der Brauerei 40 000 hl jährlich. Bierabsatz 1904 (9 Mon.): 17 881 hl; 04 05–1906/07: 22 717, 24 131, 24 531 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke 93*