1480 Brauereien. Licht- u. Kraftanlage 14 600, Fastagen 813 000, Betriebsinventar 14 000, lebendes do. 16 400, Mobil. u. Utensil. 20 000, Warenbestand 252 660, Debit. 101 317, Wechsel 2173, Kassa 5683„ Verlust 74 991. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. I 374 000, do. II 298 000, do. Zs.-Kto 6825 Kredit. 243 714, Accepte 184 387, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 1 864 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Versich., Heizung, Beleuchtung, Mieten, Fuhrbetrieb 196 184, Zs. 60 724, Reparat. 25 729, Abschreib. 67 455. – Kredit: Vor- trag 765, Verkaufsüberschuss 271 336, R.-F.-Ubertrag 3000, Verlust 74 991. Sa. M. 350 092. Dividenden 1888/89–1907/08: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Vexj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat Bieske, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, A. Aron, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Königsberg i. Pr. * 0 0 Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12, 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Statutänd. 24./11. 1900 u. 28./9. 1905. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Über- nahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1907/08: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 676, davon M. 137 400 a. Wirtschaften (am 1./10. 1908.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Königsee 15 000, Gebäude do. 353 400, Wirtschaftshäuser 254 600, Masch. 66 400, Lagerfässer u. Gärbottiche 9800, Transportfastagen 6300, Pferde, Wagen u. Geschirr 5450, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 1900, Flaschen 1500, div. Geräte 1800, Wirtschaftshäuser-Inventar 7820, Effekten 950, Kassa 4008, Aktivhypoth. 321 369, Darlehen 39 116, Debit. 3185, Bier-Debit. 75 701, Vorräte 41 162. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 155 276, Wirtschaftshypoth. 137 400, Delkr.-Kto 7 952, R.-F. 22 984 (Rückl. 2511) Disp.-F. 47 232, Arb.-Unterstütz.-F. 1200 (Rückl. 262), Kredit. 139 849, Div. 39 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 5000. Vortrag 3448. Sa. M. 1 209 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 447, Abschreib. 43 251, Reingewinn 50 221. – Kredit: Bier 216 503, Treber 4544, Miete 2882. Sa. M. 223 919. Dividenden 1899/1900–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 69 Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Braumeister Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Kommiss.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Fr. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902, 30./5. u. 17./12. 1904. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 18 023, 19 885, 19 469, 19 643, 18 758, 19 861, 18 389, 22 265, 20 242, ca. 22 000 hl. Malzverkauf 1906/07 u. 1907/08: 240 929, ? kg. Kapital: M. 465 000 in 1550 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 323 500; die G.-V. v. 30./. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari. 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 430 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Köslin 251 300, do. Belgard 40 250, do. Bütow 28 800, do. Kolberg 18 150, do. Neustettin 13 880, do. Polzin 10 050, do. Rügenwalde 1. do. Stolp 39 300, Niederlagen 3952, Hypoth.-Amort. 236 992, Effekten 30 250, Bürgschaft 14 700, Kambio 600, Kassa 1134, Fastagen 14 100, Flaschenbierutensil. 6800, Masch. 54 100, Pferde u. Wagen 6150, Kontorutensil. 1, Hypoth. u. Darlehen 62 394, Debit. 132 469, Bank- guth. 25 963, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 98 222. – Passiva: A.-K. 465 000, Hypoth. 430 000, R.-F. 58 000, Kaut. 30 400, Kto für Dubiose 25 000, Avale 14 700, Kredit. 1509, Unterstütz.-F. 5000, Tant. 10 209, Div. 37 200, Vortrag 12 540. Sa. M. 1 089 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kosten, Brausteuer 248 145, Betriebs- u. Handl.- Unk. 53 732, Böttcherei-, Bau- u. Masch.-Reparat. 9267, Unk. des Flaschenbiergeschäfts 2595, Zs. 5194, Abschreib. 28 956, Dubiose 5197, Gewinn 72 040. – Kredit: Vortrag 2510, Bier 324 606, Malz 72 141, Abfälle 18 509, alkoholfreie Getränke 1659, Pacht 5704. Sa. M. 425 131. Dividenden 1892/93–1907/1908: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20, 20, 20, 10, 10, 7, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, Ad. Rohn; Stellv. R. Zemke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat W. v. Kleist-Retzow, Belgard; Curt v. Blanckenburg, Timmenhagen; Rittergutsbes. A. von Gaudecker, Kerstir.