* Brauereien. 3 1481 Koppener Dampfbrauerei“ Act.-Ges. in Liqu. zu Koppen, per Lossen, Kreis Brieg (bin Konkurs). * Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Rittergut wurde Ende 1905 kauft. Specifikation des Besitz. d. Ges. s. Bilanz. Jährl. Bierabsatz ca. 1T 000–14 000 hl. Die G.-V. v. 8./10. 1907 beschloss die Liqu. der Ges., der am 31./12. 1907 die Konkurseröffnung te. Konkursverwalter: Kaufm. Aug. Stach, Brieg. Nach der Aufstellung desselben Ende Januar 1908 betragen die Passiva M. 250 000, denen fast keine Barmfttel gegen- rstehen. Kapital: M. 107 500 in 175 abgest. Aktien à M. 500 u. 80 Stück à M. 250. Über die Wand- lungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Die Aktionäre gehen leer aus. Hypotheken: M. 75 000 auf Grundstück etc. Hirschberg. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei: Kassa 538, Grundstücke u. Gebäude 386 268, Lagerfässer u. Bottiche 12 671, Masch. u. Apparate 44 398, Kisten u. Flaschen 7262, Trans- portgebinde 16 639, Inventar u. Utensil. 19976, Pferde u. Wagen 27 731, Hypoth.-Forder. 17 954, Brauereibetriebskto 13 714, Mälzerei 2124, Hopfen 2841, Brennmaterial. 237, Böttcherei 2453, Beleuchtungsmaterial. 436, Fourage 782, Material. 1424, Grundstück, Gebäude u. Inventar Hirschberg (abzügl. 75 000 Hypoth.) bleibt 25 223, Eis 1500, Versich. 150, Debit. 20 844. – Passiva: A.-K. 107 500, Oblig. 237 500, do. Zs. 13 718, Accepte 140 000, Kaut. 6000, Spec.- N.-F. zur Oblig.-Tilg. 7125, Depot Oskar Heimann & Co. 3203, Kredit. 90 234. Sa. M. 605 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 756, Gehälter 8296, Brennmaterial. 4545, Versich. 1022, Löhne 8558, Beleucht.-Material. 751, Fuhrwerksunk. 5180, Miete 6184, Bahnfrachten 6189, Böttcherei 2913, Generalunk. 5824, Eis 6420, Reparat. 1174, Fourage 6302, Handl.-Unk. 5491, Hypoth.-Zs. 11 263, Abschreib. 13 397. – Kredit: Brauereibetrieb 55 692, Fuhrlohn 41, A.-K. 53 137. Sa. M. 109 571. Dividenden 1893/94–1905/1906: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. LIiquidator: Gust. Kurtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Theod. Neumann, Breslau; Stellv. Max Ziemer, Rentier Max Schüttenhelm, Wilh. Hübner, Breslau. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Statutänd. 8./10. 1900, 30./12. 1901, 11./7. 1902 u. 14./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. wurde 1900 in Betrieb genommen. Bierabsatz 1899 1900–1906/07: 10 300, 22 500, 25 000, 30 528, 38 028, 40 588, 48 204, ca. 50 000 hl. Um die flüssigen Mittel nicht zu schwächen, wurde für 1906/07 von Zahlg. einer Div. abgesehen. „ Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. /10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien). Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die 6.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3 2 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7½ Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66ã % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch Adieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Dem Betriebe sind hierdurch MA. 420 000 Barmittel zugeflossen 3 HAhnleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig. Tilg ab 1904 zu 103 % durch jährl. Ausl. von 3 %. Die Anleihe ist hypothek. auf den zu M. 407 594 zu Buche stehenden Grundbesitz der Ges. zu Kray eingetragen. Zahlstelle: Essener Credit-Anstalt. Getilgt M. 45 000. Die G.-V. „. 14./9. 1906 ermächtigte die Verwaltung zur Aufnahme einer neuen Anleihe, je nach Bedarf bis zum Betrage von M. 1 000 000 unter Rückzahlung der jetzigen M. 330 000 be- tragenden Anleihe. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 81 263, Gebäude 450 620, Immobil. 142 623, Masch. 155 000, Dampfkessel 7000, Brunnenanlage 11 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2500, Fuhrpark 11 000, Eisenb.-Transportwagen 2500, Lagerfastage 104 600, Transportfastage 200, Mobit. u. Inyentar 4500, Utensil. 10 000, Flaschenbier- do. 26 000, Vorräte an Bier, Uakz, Hopfen etc. 188 928, Aussenstände, 1 011 334, Versich. 5635, Kassa u. Giroguth. 16719, Wechsel 25 787, Effekten 801. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 305 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 55 000, Kredit. 658 389, alte Div. 1040, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 91193. Sa. M. 2 270 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Gehälter Löhne, etc. 364 319, Abschreib. auf Anlagen etc. 36 009, ausserordentl. do. 205 620, do. auf Kontokorrent 55 000, R.-F. 96 758, Spez.-R.-F. 39 282, Reingewinn 96 193. – Kredit: Vortrag 567, Bier u. Mebenprodukte 710 954, Gewinn aus Zuzahlung 420 000. Sa. M. 1 131 521. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1900/1901: 0 %; abgest. St.-Aktien 1901/1902 bis 06: 0, 0, 0, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 7, 7, 7, 9 %; gleichgest. len 1906/07: 0 %. Direktion: Adolf Hengler, Steele; Dir. Alb. Meyer, Kray. Be Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Stellv.: Dir. Wilh. kekmann, Westenfeld; Paul Colsmann, Langenberg. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt.