...... 1487 urs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 41.50, –, – %; Aktien B Ende 1898–1902: 135.25, 112, –, –, – %; abgest. Aktien de 1903–1908: Lit. A: 24.25, 34.75, 83.75, 96, 81, 83 0%, do. Lit. B: 54.25, 70, 41, 57, 54, 52.50 %. gelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A. 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1 1908: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0,0, 0, 3½, 5 %. 07/1908: 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genuss- 1 ü 7 Monate; 1902/1903–1907/1908: 0, 0, 0, 30, 70, 70 M. 8 Ad. Baumgartner, Walther Bergmann. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Rud. Neidhardt. Aufsichtsrat: (3=8) Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frankfurt a. M LZahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Öhrist. Ruckdeschel; Dresden: Gebr. Arnhold, Ph. Elimeyer. . * Detzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 27./5.1908. Firma It. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 600. Die S. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an diversen Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bier- absatz 1894–1907: 70 817, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010, 118 891, 94 426, 80 639, 7 541, 79 172, 72 908, 70 000, ca. 66 000 hl. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 4:1 v. 1.–15./5. 1899 zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ %, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 76 000 zu 4, 4 u. 4½ % auf Restaurationsgrundstücke in Bernburg u. Guben. Anlhnleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 252 000, noch in Umlauf Ende 1907 M. 153 000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Tant. an Dir. u. Beamte, u. feste Vergüt. es A.-R. darf 10 % nicht übersteigen. 1907: Aktiva: Immobil. 927 812, do. II 169 061, Masch. 139 187, sser I 45 413, do. II 49 858, Mobil. 64 530, Wagen 26 679, Vorräte Weehsel 41 559, Debit. 550 060, Hypoth. 217 089, Effekten u. Beteil siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Prior.-Anleihe 153 000, do. Zs.-Kto 193, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Unterst.-F. 21 805 (Rückl. 2000), Ge- 13 444, Hypoth. 76 000, Div. 50 000, do. alte 180, Grat. 4000, Vortrag 31 876. Gewvinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 482 233, Kohlen 0 711, Betriebsmaterial 22 127, Unk. 224 095, Versich. u. Steuer 13 381, Gespannunterhalt. 031, Zs. 26 872, Bau u. Reparat. 10 717, Abschreib. 52 454, Gewinn 87 876. – Kredit: Vor- ag 29 969, Bier 929 635, Treber 30 902, Malzabfälle 6993. Sa. M. 997 501. Kurs der Aktien Ende 1887– 1908: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159. 175, 197, 245, 267, = 218, 127.50, 147, 156, 175, –, 117.50, 103, %. Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden u. zwar die Nr. 801871000 seit Ende ilai 190 4. Dividenden 1886–1907: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12, 15, 15, 15, 9, 10, 11, 10, 6 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller, Fritz Küffner. rokuristen: Gg. Günthner, Rich. Brückner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Rentier F. L. Bauer, ottfr. Pensel, Kulmbach; Rentner Karl Angermann, München. .Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein; Bayreuth. Kgl. Filialbank. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Übernahmepreis der Brauerei W. Reichel M. 3011 202. Das Areal betrug 88 470 qam u. wurde 1900/1901 u. 1904/1905 durch ukauf von Grundstücken vergrössert. 1908 Erwerb eines auswärtigen Grundstückes für 80 065. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter. eine duktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 118 875,