Biäliefelen .. „ 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. 1995 Anleihe: M. 387 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- hlbar zu 105 %. (Stand am 30./9. 1908.) Hypotheken: M. 164 247. Restkaufgelder auf Wirtschaftshäuser abzügl. Guth. der Ges. verkaufte Anwesen. (Stand am 30./9. 1908.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen ertragsm. bis 20 % Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R. (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.) Rest Super- Div., wenn und soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Ve vendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. 5 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 909 310, Betriebsinventar 328 217, Vorräte 113 500, Debit. 182 101, Hypoth. 111 180, Kassa 8972. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 387 000, do. Zs.-Kto 3607, do. Tilg.-Kto 17 325, R.-F. 54 138 (Rückl. 1036), Kredit. 338 091, Kaut. 10 472, Ypoth. 104 247, Accepte 55 639, Div. 18 000, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 680. Sa. M. 1 653 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 14397, Zs. 41 924, Abschreib. 65 424, Häuserreparat. 4783, Gewinn 23 716. – Kredit: Vortrag 2994, Ertrag der Häuser u. Immobil. 4154, Bier 143 098. Sa. M. 150 246. bfrldenden 1887/88— 190//1808: 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5.5,3 % Coup, Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Krause. Prokuristen: K. Hällfritzsch, W. Feyerabend. Cordier, Dir. Heinr. Bauss, Landau; Dir. Adalb. Müller, Frankf. a. M. LJahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. Schlesische Act.-Ges. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Landeshut i. Schles. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelstadt. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Unternehm. in Landeshut und Leppersdorf, sowie der Fortbetrieb: a) der dem Brauereibes. Herm. Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg (eingebracht für M. 1 200 000), b) der der Firma Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hirschberg gehörigen Brauerei zu Hirschberg (eingebracht für M. 925 000), c) der der Rudelstädter Malz- u. Holzstofffabriken vorm. Heinr. Seifart, G. m. b. H. gehörigen Malz- u. Holzstofffabrik zu Rudelstadt (eingebracht Halz eingerichtet, ist Ende Febr. 1900 und die Landeshuter Brauerei im Jan. 1901 in Betrieb 3, darunter ca. M. 100 000 für die erworbene Stadtbrauerei in Landeshut. Bier?- absatz 1899: 55 000 hl; 1899/1900–1907/08: 60 000, 64 000, 60 000, 58 000, 61 000, 66 000, 71 000, Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 350 000 in 4 % Öblig. von 1899, Stücke à M. 1000, wovon ein Teil im Besitz der Ges. selbst ist. Tilg. durch jährl. Ausl. Noch unverlost 30./9. 1908 M. 1 150 000. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Gottesberg, Hermsdorf, Waldenburg, Friedland, Hirschberg, Schreiberhau, Krummhübel, Petersdorf, Landeshut, Rudel- sadt 347 142, Gebäude do. 2 004 633, Brunnen u. Hochquellen: Gottesberg, Hermsdorf, Rudel- deshut 89 885, Masch.: Gottesberg, Hirschberg, Rudelstadt, Landeshut 735 975, elektr. ge 17 518, Utensil. u. Geräte 52 845, Lager-Fastagen 93 854, Transport-Fastagen 57 068, bferde u. Wagen 54 174, Fourage 9514, Flaschen 27 275, Säcke 6851, Betriebsvorräte 15 633, er, Malz, Hopfen, Gerste u. Holzstoff 449 615, Aussenstände 394 748, Kassa u. Wechsel 58 745, Efrektem u. Hypoth. 23 510, Bankguth. 359 248, vorausbez. Versich. 18 173, Zs. auf eig. Pblig. 3570. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 150 000, ausgel. Oblig. 2000, do. Zs.-Kto 12 420, Hypoth. 312 7 18, Accepte 895 000, R.-F. 26 372 (Rückl. 5022), Kredit. 14 013, Div. 90 000, 0, alte 850, Tant. 6000, Vortrag 602. Sa. M. 4 819 976. 90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 493 467, Zs. 47 050, Malz u. Hopfen 500 917. Abschreib. 103 670, Verlust an Aussenst. 27 270, Gewinn 101 624. – Kredit: Vortrag 1191, verf. Div. 220, Bier, Malz, Treber, Eis, Holzstoff etc. 1 362 588. Sa. M. 1 363 999. 1 Diyidenden: 1899: 0 % (Gewinn für 3 Mon. M. 37 501 wurde vorgetragen); 1899/1900: 6½ %. In Rücksicht auf die ratenweise Einzahlung des A.-K. ergiebt sich hieraus für die Aktionäre aine jährl. Verzinsung von 8 % 1900/1901–1907/1908: 3, 0, 1, 2½, 4, 4½, 4, 4 %. 68 Direktion: Königl. Kommissions-Rat Aug. Doerner, Landeshut i. Schl.; Gg. Hering, Kksbers Oskar Wolff, Hirschberg I. Schl. Prokurist: Theod. Thoma, Gottesberg. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II, 94 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank-Dir. Karl Weyland, Fr. Heilsberg, Heinrich Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei und aller diesem Zwecke dienenden für M. 936 000). Die Malzfabrik in Rudelstadt, auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 Ctr. sekommen. Der Besitz ist in der Bilanz specifiziert. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/1906