1496 Brauereien. Hypotheken: M. 1 146 500 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1908), davon M. 400 000 auf Lindenhof (in der Bilanz v. Saldo gekürzt). „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Vorst Uuund Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 540 132, Brauereigebäude 1 151 000, auswärt. Kelleranlagen 33 700, Masch. u. Geräte 257 700, Kaltluftmasch. 74 500, Gefässe 142 800, Pferde u. Wagen 37 400, Inventar 14 600, elektr. Anlage 6000, Geleisanlage 12 700, Flaschenbier- inventar 8200, Laboratoriums-Einricht. 2500, Flaschenbiergeschäft-Einrichtung 15 600, Teil.- schuldverschreib., Emiss.- u. Disagio-Kto 19 700, Grundstück Lindenhof 83 900, 12 Grund. stücke 77 700, ausstehende Forder. 511 271, Bankguth. abzügl. div. Kredit. 513 721, Hypoth. 2 143 866, Vorräte 488 758, Wertp. 33 270, Kassa u. Wechsel 36 755. — Passiva: A.-K. 3 024 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 4900, Hypoth. 120 000, R.-F. 773 872, ausserord. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Unterst. f. Beamte u. Arb. 100 000 (Rückl. 5052), Sparkasse 54 882, Kaut. u. Depositen 94 962, Brausteuerkredit 85 046, Div. 423 360, do, alte 720, Tant. 62 130, Grat. 14 500, Vortrag 47 401. Sa. M. 6 205 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 516 147, Gen.-Unk. 909 326, Abschreib. 183 268, Keoontokorrentkto auf Deb. 15 249, do. auf Hypoth. 10 615, Gewinn 552 442. – Kredit: Vovrtrag 30 900, Bier 1 993 779, Abfälle 82 753, Zs. 77 037, Eis 2579. Sa. M. 2 187 048. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 274.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50, 229.25, 210 %. Eingeführt 17./1. 1887 zu 370 %. — In Hannover: 275, 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 275, 256, 297, 290.75, 276, 270, 229.50, 210 %. Dividenden 1886/87–1907/1908: 28ͤ 27¼, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Stein, Rich. Müller. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff, Buchhalter Wilh. Herrmann, Emil Schwoch. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Stellv. Siegm. L. Meyer, Herm. Sternheim, Hannoyer; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut IJuos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 17./5. 1907. Gründer: Wilh. Kleine sen., Wilh. Kleine jun., Max Kleine, Gutsbes. Ernst Linhoff, Justizrat Franz Rintelen. Erwerb und Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unten der Firma Ohm & Kleine zu Lippstadt betriebenen Bierbrauerei. Jährlicher Bierabsatz ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Der gesetzl. R.-F. ist bereits bei der Gründung mit M. 175 000 dotiert. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Oblig. von 1908. Hypotheken: M. 406 401 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1908: Aktiva: Grundstück 56 000, Brauerei 606 323, aus- wiürtige Besitzungen 626 988, Eiskellerei 1, Masch. 150 239, Lagerfässer, Bottiche 93 301, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Waggons 1, Bahnanschluss 1, Brauereiutensil. 1, Flaschen- bierbetrieb 1, Mobilien 1, Wirtschaftsinventar 1, elektr. Anlage 1, Wasserleitung 1, Zapf- apparate 1, Vorräte 266 954, Debit. 1 694 992, Bankguth. 77 228, Kassa 20 703, Wechsel 29512, Disagio 18497, vorausbez. Versich. 1411, Diverse 7436, Avale 119 666. – Passiva: A.-K. 1600000, Oblig. 900 000, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. I 130 306, do. II 202 161, Hypoth. 406 401, fällige Coup. 13 065, Div. 11 431, Avale 119 666, Reingewinn 111 237. Sa. M. 3 769 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 002, Gewinn 111 237. – Kredit: Vortrag 10 647, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. Rohstoffe, Kohlen, Brausteuer, Löhne, Betriebs. u. Handl-Unk., Zs. etc. M. 200 592. Sa. M. 211 239. Dividenden 1906/07–1907/08: 7, Direktion: Wilh. Kleine jun., Max Kleine. Prokuristen: Carl Sommerkamp, Gust. Malter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kleine sen., Stellv. Gutsbes. Ernst Linhoff, Justizrat Franz Rintelen, Lippstadt; Bank-Dir. Sichel, Bielefeld; Ernst Wallach, Berlin. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek u. Anleihe: M. 198 744.