1498 %..... Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1907/08 nur um M. 5230, verminderte sich dagegen durch Verkauf eines Anwesens um M. 21 000, Bien. absatz 1897/08 –1907/08: 18 229, 20 770, 21 155, 20 465, 23 830, 25 200, 28 020, 31 800, 35 800 42 180, 52 100 hl. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte Aktien, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 1605 %. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G. V. v. 26./6. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./8. 1905 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1/11. 905 Hypotheken: M. 387 850 auf das Brauereianwesen, M. 766 577 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr; 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwajge besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. 3 Bilanz am31. Okt. 1908: Aktiva: Immobil.: Brauerei u. Depots 474 737, Wirtschaften 995 75%% Masch. 287 324, Eisenbahnwagen 4200, Fastagen 89 701, Fuhrpafk 52 009, Utensil. u. Mobil. 56 720% elektr. Beleucht.-Anlage 5060, Flaschenbierkto 21 000, Kassa 6823, Debit. 384 561, Vorräte 83 106. =, Passiva: A.-K. 700 000, Eypoth. 1 154 427, Kredit. 503 584, H-F. 20 000 (Rückl. 2000, AW. 21k1946791, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Div. 30 000, do, alte 80, Tant. 7443, Vortrag 31 968, §4. M. 2 6053, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 905 651, Abschreib. 97 528, Gewinn 71 411. —– Kredit: Vortrag 31 976, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 1 011 483, Mietzins 31 131. Sa. M. 1 074 590. Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 5, 5, 4½, ½, 2, 2½, 3, 3½ %. 1905/06–1907/08: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5 %, St.-Aktien: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Robert, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Hypotheken: M. 891 597 (am 31./8. 1908). Anleihen: M. 245 271. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest % als Tant. an A.-R., die weiteren m stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauerei- und Mälzerei-Gebäude 463 487, Wirt- schaftsanwesen 864 877, Eis- und Kühlanlage 73 175, elektr. Anlage 44 594, Mobil. 26 0906, Fastagen 32 211, Masch. 93 539, Tiefbrunnen 1, Bier 95 234, Gerste u. Malz 21 827, Hopfen 3048, Kohlen 1437, Fuhrwesen 27 208, Material. 9548, Eis 550, Kassa 4158, Darlehen 252 325, Bierausstände 70 751. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 891 597, Anlehen 245 271, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 17 655, Kredit. 51 530, Div. 36 000, Tant. 4044, Grat. 1200, Vortrag 17 443. Sa. M. 2 084 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebs-Unk., Steuern 437 611, Abschreib. 44 524, Gewinn 58 687. – Kredit: Vortrag 21 558, Bier 519 264. Sa. M. 540 822. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 3 1887/88–1907/08: 4, 4, 4½, 7½, 8, 8, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup-.- Verj.: 5 J. (F.) Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Hoffmann, Stadtrat A. Holzherr, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Ad. Lotter; Stutt- gart: Kgl. Württ. Hofbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Bh. Gegründet: 18./11. 1861. Letzte Statutänd. 31./5. 1899 u. 15./10. 1904. Bierabsatz 1896/97 bis 1907/1908: ca. 80 000, 90 000, 95000, 100000, 100000, 96 000, 96000, 96000, 100000, 103 000, 105 000, 102 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42 in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 und lt. G.-V. v. 31./5. 1899 auf jetzigen Stand durch a von 800 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000