Brauereien. 1499 1 Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht egebungskurse. „ „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % Specialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und eamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.)% Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 10 % zurückerstattet werden. Hat die Specialreserve des A.-K. überev:?? schritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert perden soll. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen ete. 1150 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. diverse Material. 139 088, Bankgutlh. u. Kassa 864 001, Darlehen u. Hypoth. 1 508 610, Debit. 384 817. – Passiva: A.-K. 1 600 000, F. 200 000, Spec.-R.-F. 459 490, Rückstell.-Kto 700 000, Unterst.-F. 190 000, Kredit. (inkl. Caut.) 645 548, Div. 160 000, Vortrag 91 481. Sa. M. 4 046 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Spec.-R.-F. 22 066, z. Unterstütz.-F. 8087, Div. 160 000% ant. an A.-R. 6000, Vortrag 91 481. – Kredit: Vortrag 89 056, Gewinn 198 578. Sa. M. 287 6355 Kurs Ende 1888–1908: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, – –, –, –, 225, 250, 250, 247, 248, 215 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/8 7–1907/1908: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 0%, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. Franz Wagner, Stellv. m.-Rat Fabrikant Dr. Carl Grünzweig, Baumeister Franz Hoffmann sen. rokurist: Hch. Glück. Zahlstelle: Eigene Kasse. rgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./11. 1908. Ubernahme der uhrer schen Brauerei für M. 273 000. Bierabsatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 5 984, 65 285 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten len alten Aktionären v. 2.–17./1. 1909 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei samt 5 anstossenden Wohn- u. Wirtschafts- ebäuden 610 000, auswärtige Besitzungen 124 000, Masch. 60 000, Fuhrpark 2000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 73 905, Kassa 5439, Effekten 3665, Depositen 5740, Debit. inkl. Bank- guth. 1 054 887. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 280 000, Delkr.-Kto 3 130 000, Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 554 979, Reingewinn 175 658. M. 1 940 638. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 495 446, Hopfen 33 226, Gehälter u. Löhne 2, Betriebs. u. Geschäftskosten 217 562, Arbeiter-Vers., staatliche u. städtische Steuern etc. 8, Immobil.-Unterhalt. 7326, Masch. do. 7584, Fuhrpark 6413, Abschreib. 156 000, Rein- u 175 658. Kredit: Vortrag 28 200, nachträglich eingeg. bereits abgeschrieb. Forder, Bier u. Nebenprodukte 1 500 812. Sa. M. 1 530 738. lvidenden: 1890/91–1907/08: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0 6 10 1, 0, 10,% b.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Prokuristen: Franz Schmitt, Peter Mayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Staufferr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 6./4. 1908. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau Erauerei durchgeführt; Zugänge auf Gebäude und Maschinen-Kti M. 32 490; 1907/08 . 20 433. Die Ges. besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, ohannisstrasse Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit 109 200 Hypoth. belastet sind (s. Bilanz). Ausserdem wurde das Grundstück Travemünde, 23, zum Zwecke der Einrichtung einer Niederlage erworben. Bierabsatz 1. ca. 30 000 hl. Kapital; M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bn Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5.–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 4 % Div., vom ver- benden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. ilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 260 074, Masch. 30 656, anlage 1288, Lagerfässer 1, Versandgebinde 3275, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 670,