Brauereien. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 20 699, 21 746, 20 950, 19 627, 19 041 hl; später ca. 19 000 hl jährlich. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1889 um M. 50 000 in 50 Aktien begeben zu pari. Hypothek: M. 200 000, zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur I. Stelle; ferner M. 20 000, zu 4½ %, auf Grundstück in Winsen u. M. 22 000 auf Grundstück Dannenberg. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. von M. 5000 am I. März auf 1. Juli; kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf dem gesamten Besitz der Ges. Am 30./9. 1908 noch in Umlauf M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., HRest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 69 590, Gebäude 261 331, Masch. 56 070, Utensil. 17 053, Kühlmasch. 29 483, Fastagen 15 309, Transportfässer 23 583, Gespanne 12 756, Mobil. 521, Flaschen 33 293, Grundst. Winsen a. d. L. 30 231, do. Dannenberg a. d. Elbe 57 861, do. Dahlenburg 11 841, auswärt. Eishäuser 10 144, elektr. Anlage 9100, Effekten 77 100, Kassa 5331, Debit. 91 664, Feuerversich. 700, Unterst.-F. 782, Waren 89 075. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. I 200 000, do. II 20 000, do. III 22 000, do. IV 6000, Oblig. 35 000, do. Zs.-Kto M. 902 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 163 774, Gen.-Unk. 144 743, Abschreib. 28 793. – Kredit: Bier 328 686, Treber 8626. Sa. M. 337 312. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Verj.: 4 J. (K.) Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Aug. Schlüter, Lüneburg. Tahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 7./12. 1904. Statutänd. 6./10., 18/12. 1905 u. 21./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hermann Möllering in Lüneburg hat in die A.-G. seine daselbst belegene Brauerei mit allen Gebäuden, Masch., Fastagen u. sonst. Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einricht. zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen u. Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ferner wurden übernommen: Debit. M. 196 246, Bier u. Waren 10 431, zus. M. 206 674 abzgl. M. 26 674 Kreditoren, somit M. 180 000; Gesamteinlage also M. 750 000. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflichtung, eine lebenslängliche Jahresrente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen. Der obige am den Inferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei ein- getragen ist. Bierabsatz 1904/05–1907/08: 21 498, 24 085, 24 854, 27 862. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 237 500 an I. Stelle in 4 % Oblig., ferner M. 50 000 zu 4 % an 2. Stelle, unkündbar bis 1./10. 1914, eingetr. für den Vorbesitzer (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 69 600, Gebäude 223 000, Niederlagen 70 100, Masch. 115 7 00, Apparate u. Utensil. 23 400, Lagerfässer u. Bottiche 28 000, Transportfässer 10 000, Flaschen 14 500, Mobil. 2500, Gespanne 15 700, Brunnen 7400, Bier-Debit. 84 496, Debit. 118 562, Bankguth. 41 018, Bier 71 055, Waren 22 665, Wechsel 4411, Kassa 757. – Passiva: A.K. 450 000, Oblig. 237 500, do. Zs.-Kto 1650, Hypoth. 50 000, R.-F. 33 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 77 299, Abschreib. auf Debit. 5000, Extra-Abschreib. auf Masch. 000, do. a. Niederlagen 2000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1170, Vortrag 4246. Sa. M. 922 866. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 209 534, Hopfen 20 899, Handl.- u. Betriebs-Unk., — 16 020 Kohlensäure 79. Sa. M. 549 358. Dividenden 1901/1905–1907/1908: 6, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokuristen: C. Horn, Hans Gehrt. „. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Kaufm. Louis Grube, Lüneburg; Dr. med. Tritz Strote, Hannover. Lahlstellen: Ges.-Kasse Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank. . ierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Gegründet: 18./4. 1889. Statutänd. 5./12. 1899, 12./12. 1901, 30./12. 1903, 13./12. 1905 u. 16./12. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 573, R.-F. 34 510, unerhob. Div. 80, Unterst.-F. 2925, Unfallversich. 600, Kredit. 181 137. Sa. KRurs Ende 1896–1908: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60 %. Eingef. Dividenden 1888/89–1907/1908: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Coup.- Direktion: A. von Assel, Rich. Stengel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Kaufpreis von M. 750 000 ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 450 000 Aktien 8 214 872, Abschreib. 35 634, Gewinn 68 417. – Kredit: Vortrag 4016, Bier 529 241, Treber