* 1508 Brauereien. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. A I Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701– 3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301– 3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 365 1–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889–1908 durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Zahlst. woie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 51000. Hypotheken: M. 400 000, urspr. M. 550 000 zu 4 %, M. 1 397 005 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 912 000, Bahnhofswirtschaft Mühlau 5504, div. Häuser 2 063 664, Masch. 226 900, Utensil. 12 000, Mobil. 1500, Wirtschaftsinventar 31 800, Fastagen 95 800, Eisenbahnwagen 2340, Pferde 20 900, Wagen u. Geschirre 15 500, Vorräte 456 308, Effekten 1683, Kassa 4495, Wechsel 270, ausgeliehenes Kapital 1 623 206, Hauskauf- schillingsposten 74 492, Ausstände 207 520, Mietevorschüsse u. Einricht.-Kosten 13 719. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Prior. 51 000, Depositen 172 871, Kredit. 428 013, Hypoth. u. unverfall. Termine auf gekaufte Häuser 1 397 005, rückst. Unk. 14 575, R.-F. 470 000, Spec.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 26 963, Res. für Dubiose 40 000, Div. 210 000, do. alte 90, Tant. 28 655, Vortrag 30 429. Sa. M. 6 769 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Prozesskosten etc. 52 922, Assekuranz 7770, Geschäfts-Unk. 64 738, Wasserverbrauch 2944, Diskonto, Kursverlust, Provis. 13 988, Spesen etc. 35 290, Unfall- u. Haftpflichtversich. 9041, Zs. 51 008, Dubiose 7309, Abschreib. 150 000, Gewinn 269 085. – Kredit: Vortrag 29 685, Bruttogewinn 634 413. Sa. M. 664 098. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1908: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50 128, 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1908: 172.60, 160, 162, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111 %. Eingeführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1907/1908: 14, 14, 12, 7, 5, 8, 8, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: Friedr. Reichert, Carl Leitzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Herm. Rippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden; J. Werner, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Letzte Statutänd. 22./11. 1899. Auch Mälzerei und Wirtschafts- betrieb. Neubauten u. Zugänge auf Masch.-Kto erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 118 461. 388 827 bezw. M. 40 367. Die Ges. besitzt jetzt 14 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 189 5/1896 bis 1903/1904: 54 208, 61 253, 66 899, 73 835, 76 136, 72 281, 64 190, 61 637, 63 137 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 und 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V. v. 23./11. 1898, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu 150 %. Hypotheken: M. 1 294 326 einschl. Restkaufschillinge, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 18 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Liegenschaften 1 220 621, Anwesen 114 068, Wirtsch. 730 335, Acker Riedweg 5631, Grundst. Sandgewann 35 998, Masch. 191 637, Lagerfässer und Bottiche 30 000, Transportfässer 17 000, Fuhrwerk 16 050, Wirtsch.-Geräte 6000, Kontor- u. Hausgeräte 1, Utensil. 10 000, Automobil-Lastwagen 1, Effekten 10 056, Kassa 6859. Wechsel 630, Ausstände für Bier etc. 104 712, Darlehensschuldner 463 591, Restkaufschillinge 140 897, Bank- guth. 56 043, Vorräte von Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 226 428. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 375 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 1946), Arb.-Unterst. kasse 12 397, Zugang an Zinsen abzügl. bezahlt Unterstütz. 395, Hypoth. u. Restkaufschill. 1 294 326, Kredit. 358 476, Gersten-Res. 25 000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 29 958, Vortrag 21 005. Sa. M. 3 386 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 324 696, Hopfen 21 855, Kohlen 39 555, Aceise 155 753, Zs. 18 819, Wirtschaftsmieten 65 352, Unk. 351 054, Abschreib. 61 290, Gewinn