―― ............. 3.. ―― 3%.. .%%**? anlage 18 171, eigene Restaurationsgrundstücke 569 000, Trebertrockenapparat-Kto 1, Debit. 2000, Kredit. 80 982, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 7076, Vortrag 1233. Sa. M. 1 985 644. 1510 Brauereien. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg, 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Thurmhaus“, „Sächsischer Prinzé“, „Kronprinzé“ u. „Bergkeller“ in Meissen, sowie „Goldener Anker“ und „Amtshof“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578, 34 689, 41 047, 43 075, 40 641, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 15.–31./8. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit; Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1908 M. 473 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 393 500 (Stand am 31./8. 1908) in verschiedenen Posten auf den in der Bilanz specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 373 213, Masch. 70 314, Gefässe I 16 197, do. II 21 319, Pferde, Wagen u. Geschirre 4248, Utensil. 18 195, Wasserwerk 46 161, Kühl- 154 287, Hypoth. 542 600, Kassa 11 091, Feuerversicherung 1192, Kisten und Kasten 1, elektr. Lichtanlage 1, Effekten 2890, Wechsel 1043, Mobiliar I 8405, Inventurbestände 127 315. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 473 000, do. Zs.-Kto 3153, R.-F. 184 781 (Rückl. 2135), Debit.-R.-F. 40 000, Disp.-F. 161 660, Hypoth. 393 500, Übergangs-Zs. 2252, Rückstell.-Kto Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 29 170, Geschäftsspesen 41 415, Feuerassekuranz 1830, Zs. 17 074, Fourage 16 011, Agio 360, Abschreib. u. Rückl. 82 628, Gewinn 46 444. – Kredit: Vortrag 3749, Gewinn an Bier 208 109, Miet-Zs. 23 074. Sa. M. 234 932. Kurs der Aktien Ende 1886–1908: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240, –, –, –, –, 128, 120, 125, –, –, 127 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1907/8: %%„„ „ 12 .. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % OCoup. Verj.; 4 % (E.) Direktion: Ernst Poser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Stadtrat R. Fischer, Baumeister W. Otto, Meissen; Dr. Georg Barth, Nürnberg. 2 Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Absatz jährlich ca. 11 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 46 500 zu 4½ %. Hypotheken: M. 93 620. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke 212 300, Betriebs-Utensil. 39 000, Fastagen 17 791, Fuhrwerk 6621, Kontor-Utensil. 400, Kto pro Div. inkl. Hypoth. 67 138, Fuhrwerks- unterhalt.: Bestände 1815, Kassa 6025, Bestände an Bier etc. 46 221. – Passiva: A.-K. Grundschuldbriefe 46 500, Hypoth. 93 620, Kredit. 64 902, R.-F. 12 130, Vortrag 159. à, M. 397 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 43 878, Fuhrwerkunterhalt. 11 547, Fastagenreparat. 281, Zs. 10 085, Handl.-Unk. 14 758, Grundstückunterhalt. 1672, Abschreib. 9188, Gewinn 159. – Kredit: Vortrag 107, Braukto 91 464. Sa. M. 91 571. Dividenden 1890/91–1907/08: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. „ Direktion: Alb. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky. 3 Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerliches Brauhaus Memel in Liqu. A.-G. zu Memel. Gegründet: 21. bezw. 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahme der Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel für M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Absatz jährl. ca. 10 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1907 beschloss den Verkauf des gesamten Unternehmens, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000.