ẽ/ æ . ........ Üktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingtr. 17./8. 1907 in Memmingen. Gründer: Privatier Franz Striebel, Privatier Sebastian Nennhuber, Bankier Ed. Schellhorn, Grosshändler Karl Haggenmiller, Ludw. Zinth, Mindelheim. Ludw. Zinth hat das bisher von ihm unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. eingebracht in der Weise, dass ihm bis zum Betrage von M. 368 000 Aktien gewährt wurden. Die a. o. G.-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. QZweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. 1907/08 Ankauf einer Wirtschaft in Sontheim, Neubau der Bahnhofsrestauration in Nassenbeuren etc. mit M. 88 000 Aufwand. Bierabsatz 3000 hl mehr wie 1906/07. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 268 486. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 355 630, do. II 157 896, Grundstücke 22 353, Masch. 76 316, Fuhrpark 15 860, Brauereieinricht. 4985, Lagerfässer u. Bottiche 41 883, Transportfässer 19 781, Wirtschaftsinventar 6311, Flaschen 1201, Vorräte: Malz,. Hopfen, Bier, Kochlen, Fourage etc. 42 059, Kassa 5172, Debit. 100 217. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypo- heken 268 486, R.-F. 2407 (Rückl. 1303), Div.-R.-F. 7500 (Rückl. 2500), Kautionen 1800, Accepte 10 000, Kredit. 35 620, Div. 20 000, Tant. 2195, Vortrag 1646. Sa. M. 849 664. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Material. 136 099, Betriebsunk. 57 961, Malzauf- lag 40 442, Reparat. u. Fuhrwerkunterhalt. 5340, Bieraufschlag 1756, Abschreib. 21 577, winn 27 644. – Kredit: Vortrag 1589, Bier u. Abfälle 289 004, Effekten 24, Annuitäten- Rückzahlung 205. Sa. M. 290 822. Dividenden: 1906/07: 5 % p. r. t. = M. 29.16; 1907/08: 4%. Direktion: Karl Hitzlsperger. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Haggenmiller, Stellv. Bankier Ed. Schellhorn, Max Weisenfeld, München; Privatier Ludw. Zinth, Privatier Seb. Nennhuber, Mindel- eim; Privatier Leonhard Gebler, München; Malzfabrikant Jos. Forster, Memmingen. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Ed. Schellhorn, Bayerische Handelsbank. * Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. egründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 22 Morgen. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Bremerhaven, Linden, Stolzenau a. W. – Bierabsatz 1898/99–1907/08: 20608, 20330, 19 703, 20 046, 18 353, 19 652, 19 777, 20022, 21 069, 22329 hl. im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1.–29./5. 1901. Die Nachzahlung wurde Auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Ab- schreib. auf Immobilien u. Forderungen verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Akt.-Ges. in Minden. nleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1./4.; kann ab 2./1. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 357 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Hypotheken: M. 80 000, verzinslich zu 4½ %, ferner M. 350 300, die an den Buchwert er verschiedenen Besitzungen der Ges. in Abzug gebracht sind. Zur Tilg. von verschied. uf der Tonhalle lastenden Hypoth. wurde 1905 eine Anleihe von M. 250 000 in 4½ 0% leilschuldverschreib. aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Minn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 52 400, Gebäude 354 417, div. Besitzungen 138 300, Masch. u. Inventar 108 924, Lagerfässer u. Bottiche 23 624, Transportfässer 18 566, isenbahnwaggon 564, Restaurationen und Niederlagen 17 380, Pferde und Wagen 11 957, Bahnanschluss 9000, Flaschen 1500, Kassa u. Wechsel 30 951, Effekten 4771, Bier-Debit. 57 732, div. Debit. iukl. Bankguth. 29 683, Versich. 5659, Bier- u. Warenvorräte 88 410. – Assiva: A.-K. 300 000, Anleihe 357 000, do. Zs.-Kto 375, Hypoth. 80 000, Darlehen 120 000, vedit. u. Accepte 51 775, Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 9561), R.-F. 18 000 (Rückl. 2000), Div. 2000, Vortrag 2694. Sa. M. 953 844. Kapital 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000