1816 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u Brausteuer 154 387, Feuerung 10370, Waren 4688, Beleuchtung 3144, Fourage 10 023, Reparat. 3255, Pech 1024, Eis 2970, Steuer u. Abgaben 3001, Unk. 8948, Gehälter u. Lohn 47 160, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 25 551, Versich. 1500, Miete u. Zs. 15 574, Abschreib. 40 160, Gewinn 26 256. – Kredit: Vortrag 2016, Bier 345 672, Abfälle 10 332. Sa. M. 358 021. „ Kurs Ende 1896–1908: – %. Meistens gestrichen. Eingef. Hannover Mai 1890 zu 106 %. Dividenden 1888/89–1907/08: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Karl Hempell. Prokuristen: A. Strauss, B. Oberhaus. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, C. A. Wiehe, M. Schütte, A. Sipp, C. Marowsky. W. Kiel, O. Kiel, Dir. F. Schlüter, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Deutsche Nationalbank, Herm. Lampe.? Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 20./11. 1905 u. 3./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernommen wurde 1898/99 das Flaschenbier- geschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfachung des Geschäfts- betriebes beider Ges. Die Ges. ist bei dieser Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktienbesitz beteiligt (Div. 1901/1902–1907/1908: Je 4 %), ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westfalica (zus. gel. A.-K. M. 25 000). – Bierabsatz 1897/98–1907/08: 30 578, 29 036, 33 752, 34 246, 32 680, 33 373, 34 779, 35 506, 35 892, 33 492, 33 500 hl. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und lt. G.-V. v. 12./6. 1896 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um -M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A. à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 430 300. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon am 30./9. 1908 M. 33 000 ausgel. waren. Zs. und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speciell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift“ in Minden. Pfandhalter u. Zahlst.: Herm. Lampe, Bankz haus in Minden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. ann Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei-Grundstück 40 000, do. Gebäude 385 400, Masch. u. Kühlanlage 76 500, elektr. Beleucht.-Anlage 1325, Inventar 29 600, Flaschen 5800 Eisenbahnwaggons 3935, Fastagen 40 820, Wagen u. Geschirre 5650, Pferde 12 970, div. Be- sitzungen abzügl. Hypoth. 676 570, vorausbez. Versich. 3420, Vorräte an Bier u. Rohstoffen 135 930, Effekten 212 716, Kassa 6509, Wechsel 41 454, Hypoth. u. Darleh. 826 148, Debit. 97 551I Bankguth. etc. 42 253. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. Em. I 430 300, do. Em. II 267 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 26 477 (Rückl. 20 000), Pens.- u. Unterst.-F. 10000, Kredit. Accepte, Depos. 777 655, unerhob. Div. 120, Vortrag 3056. Sa. M. 2 644 609. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 126 597, Handl.-Unk., 125 696, 88. 32 250, Abschreib. 48 789, Gewinn 23 056 (davon z. Delkr.-F. 20 000, Vortrag 3056. – Kredit: Vortrag 7352, Bier 332 705, Nebenprodukte 16 332. Sa. M. 356 390. Kurs der Aktien Ende 1888–1908: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50„ –,–, 100, –, –, –, 107.50, 105, 100, – %. Eingeführt im Nov. 1888 zu 120 %, Notiert in Hannover, fatt 1887/88–1907/08: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0 % Coup.- erj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht, M. Schütte, Wilh. Kiel, Minden i. W. Prokurist: B. Oberhaus. * Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Mindener Bankverein; Hannover; Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. 1907/08 Ankauf zweier Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 6900, 10 700, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159, 17 458, 17 888 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 217 500 auf Anw. (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.