Branefeee . Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 437 079, Brauereieinricht. 137 142, Betriebs- ansil. 1861, Fuhrwerk 7228, Gefässe 22 348, Inventar 3654, Flaschen u. Kasten 2281, Vor- an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Material. 61 140, Debit. 486 821, Feuerversich. 445, Kassa u. Wechsel 8007. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 217 500, Darlehne 27 940, Debit 216 574, R.-F. 15 441 (Rückl. 1540), Disp.-F. 56 000 (Rückl. 10 000), Div. 18 000, alte do. 210, Debit.- Abschreib. 14 072, Vortrag 1269. Sa. M. 1 167 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. u. Reparat. 28 848, Gehälter u. Löhne 41 339, Unk. 43 896, Zs. 5302, Betriebs-Unk. 124 421, Abschreib. 39 727 Reingewinn 30 809. – Kredit: Vortrag 288, Erlös aus Bier u. Abfällen 310 321, Pacht u. Miete 3511, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 276. Sa. M. 314 396. Divyidenden: 1900: 0 %; 1900/1901–1907/1908: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3 %. Direktion: Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Schneider, Stellv. Bank-Dir. 0. Büchner, Dir. Reinh. Schulze, Dr. med. Moebuss, Rob. Fischer, Mittweida; Curt Harter, Neudörfchen. Prokurist: Oscar Gerlach. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei; Kosten bis Ende Sept. 1908 M. 114 000. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 32 190, ca. 30 000, 34 015, 34 358, 35 412, 34 256, 32 364, 32 602, 32 819, 32 796, 31 939, 32 034 hl (inkl. Haustrunk). Kaapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 253 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 715 165, Masch. 55 006, Brauereigeräte 10 391, Gärbottiche u. Lagerfässer 29 374, Transportfässer 10 717, Pferde u. Fuhrpark 9278, Mobil. 141405, Wirtschaftsinventar 17 067, Vorräte 60 296, Ausstände einschl. Bürgschaften 541 605, Kassa 2945, Wechsel 444, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 253 000, do. Zs.-Kto 2833, Hypoth. 84 000, R.-F. 31 248 (Rückl. 2216), Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Amort.-F. 8060, Kaut. 11 525, Avale 13 500, Kredit. 205 107, Div. 30 000, Tant. 4792, Grat. 2400, Vortrag 16 241. Sa. M. 1 457 699. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 433 401, Abschreib. 50 660, Reingewinn 60 649. – Kredit: Vortrag 16 327, Bier 507 263, Brauereiabgänge 21 120. Sa. M. 544 711. Dividenden 1896/97–1907/1908: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Phil. Hübner, Gg. Weiner, Mosbach; Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim; Adam Brenner, Kirrstätterhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. „ Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1903 u. 22./5. 1906 Ubernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 35 000 bis 45 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei übergegangen ist. A.K. der Mülheimer Brauerei- Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania - Aktien Galso auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion LJon M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei-Ges. und auf Forder. verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. erlitt 1907 mehr- fach Verluste u. sah man deshalb von Verteilung einer Div. ab. . Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1612. 1903 um M. 600 000 in 600 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten. ie restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben und von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypotheken: M. 996 233, und zwar M. 203 333 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 130 000 auf Immobil. Kreutzer, M. 662 900 auf 9 eigene Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. . 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest