Grundstück u. Gebäude 203 333, Immob. Kreutzer 130 000, 9 eigene . 662 900, R.-F. Siebert, Heinr. Martin, Mülheim (Rhein); Dir. B. Philips, Cöln; Dir. J. Hammelmann, ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig absatz 1897/98–1907/1908: ca. 34700, 33 800, 33 500, 33 500, 31. 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500, 26 500, 25 000 hl. Der Abschluss 1907/08 ergab einen Verlust von M. 19 046, zu dessen filg. das Delkr.-Kto von M. 5000, der Spez.-R.-F. von M. 4000, u. der R.-F. mit restl. M. 10 046 herangezogen wurde. Letzterer ermässigte sich damit auf M. 7385. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1.150 000, herabgesetzt Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Versich. 19 920. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 226 500, do. Zs.-Kto 787, R.-F. 7385, Guth. von Aktionären 176 025, Kaut. u. Depositen 68 466, Kredit 137 702, lauf. Aecepte 45 644. 1518 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstückkto 289 436, Gebauds 455 314, 1 (Kreutzer) 508 692, Häuser 1 179 916, Masch. 216 276, Mobil., Inventar, Ütensil. 65 161, Lagerfasstagen u. Bottiche 38 301, Versandfasstagen 15 222, Fuhrpark 22 157, Debit. 828 061, Kassa 12 472, Wechsel 7292, Vei 154 839. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. auf 24 408 (Rückl. 1277), Accepte 62 172, Kaut. 56 616, Kredit. 1 029 129, alte Div. 315, Aben auf Debit 24 267. Sa. M. 3 793 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Spesen, Vers. 87 626 % 53 716, Abschreib. a. Anlagen 73 333, Verluste . Aussenstände 36 436, Reingewinn 25 544. — Kredit: Vortrag 3767, Brauereierträgnis 272 888. Ba9 M. 276 655. Dividenden 1899–1907: 5½ % p. r. t., 5½, 5½, 5½, 3½, 0, 0, 4, 0 %. (Für 1903 auf M. 1000000 pro anno, auf M. 600 000 für 63 Monate.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Lungstras. Prokuristen: G. Neumäürker, Leo Fix jr., H. Engels. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Stellv. Justizrat Carl Ludwigshafen (Rhein). Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges.; Ludwigshafen; Pfälz. Bank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei u. Mälzerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/1905 die seit Jahren in Nieder- mendig unbenutzt liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer 31./3. 1905 eingestellt. Einen Teil ihrer Niedermendiger Kundschaft konnte die Ges. indes mit nach Mülheim herübernehmen. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Köln-Nippes. Bier- It. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 226 500. Kurs in Hannover Ende 1896 1908: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100, 102, 103, 104, 103, 104, 104.50, 103.50, 101 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 181 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. = (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 934 627, auswärt. Immobil. 47 800, Masch. u. Kühlanlage 93 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4500, Lagerfässer u. Gürbottiche 27 000, Transportfässer 6400, Fuhrwesen 10 000, Mobil. u. Utensil. 7500, Flaschen 5000, Wirtschaftsmobil. 17 000, Niederlagen 6000, Brunnen 2000, Kassa 13 123, Wechsel 1645, Effekten 9902, Vorräte 132 019, Hypoth. 242 541, Debit. 82 529, Bankguth. u. vorausbez. Sa. M. 1 662 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmateril., Fourage 175 811, Brausteuer, Steuern, städt. Biersteuern, Versich., Krankenkasse 44 131, Fuhrwesen- Unterhalt., Eis, Wasser, Beleuchtung, Saläre, Löhne, Reisespesen, Prov., Frachten, Unk., Reparat., Zs. 159 953, Oblig.-Zs. 10 192, Abschreib. 47 154, do. auf Debit. 9000. – Kredit: Vortrag 5555, Bier u. Nebenprodukte 399 001, Malzlohn 6791, Mieten 15 848, Übertrag v. R.-F. 10 046, do. des Delkr.-Kto 5000, do. des Spez.- R.-F. 4000. Sa. M. 446 241. Dividenden 1887/88–1907/8: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 2, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbadenz Dir. Jos. Hesse, Olpe; Gutsbes. Heinr. Haan, Mülheim (Rhein); Rechtsanw. Dr. Jul. Trimborn, Rentier Kellner, Cöln. „ Gesellschaftskasse. „ Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Mülheim a. d. R (In Konkurs.) Am 3./4. 1906 wurde über das Vermögen der Ges. das Kol .. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. G. H. Hempelmann, Mülheim (Ruhr). Auf die nicht bevors- rechtigten Gläubiger entfällt keine Konkurs-Dividende; nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger II. Klasse dürften befriedigt werden. Der Konkurs durfte 1909 beendet V