2 Brauereien. zur Hälfte, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1900 zu 275 % plus 3 % Spesen, ein- zuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30./3. 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss neuerlich Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären M. 763 200 vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Wegen Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 3./1. 1907 siehe oben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 unkündbar, voll begeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1./10. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphenburgerstrasse. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 4 740 000. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1898–1908: 102.75, 101, 99.50, 100.60, 102, 103.50, 102.20, 101, 100, 99, 99.75 %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 %. Hypotheken (am 30./9. 1908): M. 1 816 860 einschl. Zs. auf Mathäserbrauerei; M. 6 230 333 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 1./10. 1908: M. 13 043 015. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grunderwerb 3 278 407, Gebäude 5 251 048, Masch. 364 111, Inventar 890 978, Neubaukto 57 368, Vorräte 2 362 212, Aussenstände 1 134 139, Kassa 287 744, Wechsel 79 602, Effekten 2 166 600, Bankguth. 3 488 243, Hauptzollamt u. Magistrat 157 964, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 9 720 409, auswärt. Ausschank-Einricht. 211 621 Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 8 218 281. – Passiva: A.-K. 9 300 000, Schuldverschreib 4 740 000, do. Zs.-Kto 63 260, Hypoth. auf Mathäserbrauerei 1 816 860, do. auf Wirtsch.-An- wesen 6 230 333, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 906 072, Delkr.-Kto 900 000 (Rückl. 100 000 Res. f. Gebührenäquivalente 102 809 (Rückl. 15 000), do. für Arb.-Wohn. 100 000, do. für Neu- bauten 500 000 (Rückl. 150 000), do. f. Beamten-Pens.-Versich. 49 798, Arb.-Pens.- u. Unterst- Kasse 1 113 931 (Rückl. 50 000), do. der Mathäserbrauerei 50 035 (Rückl. 10 000), Kaut. u. Ein- lagen 1 766 700, Malzaufschlag u. div. Kredit. 1 136 248, Div. 1 860 000, do. alte 820, Sonder? Abschreib. 500 000, Tant. 263 658, Vortrag 436 810. Sa. M. 37 668 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 5 370 431, Braukosten 2 077 415, Personal- kosten 1 768 912, Geschäfts- do. 334 497, Handl.-Unk. 55 973, Unterhalt. der Brauereieinricht. 728 492, Steuern 390 369, Hypoth.-Zs. 454 157, Abschreib. 511 008, Gewinn 3 385 468. – Kredit: Vortrag 493 526, Gewinn an Bier 12 897 045, Brauereiabfälle 578 774, Pacht u. Mieten 685 223, Erträgnis der elektr. Beleucht. Mathäserbrauerei 42 494, Zs. 379 173, Grashof 487. M. 15 076 722. Kurs Ende 1886–1908: 268, 305, 327, 356, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, :„ 410, 403.50, 415.50, 417, 418, 407, 407.50, 365, 355 %. Notiert in München. „. Dividenden 1886/87–1907/1908: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll, Stellv. Emil Krause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Hofrat Dr. J. Schulmann, Jos. Guggen- heimer, Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Angermann, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, München; Osk. H. Ebert, Hamburg; Bankier Georg Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Karl Wehner, Adolf Wehner, Alb. Becker. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. ――― .... *. ̊ 3..... I§§Äm Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. (Ges. aufgelöst, Firma erloschen.) Die G.-V. v. 3./1. 1907 genehmigte den Fusionsvertrag, demzufolge das Vermögen der Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1906 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Aktien)?P brauerei zum Löwenbräu in München gegen Gewährung von 750 Aktien dieser Ges. a M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 übertragen wurde: auf 8 Mathäser-Aktien à M. 1000 =– M. 8000 entfielen also 3 Löwenbräu-Aktien à M. 1200 = M. 3600; Frist zum Umtausch 1./2.–1./5. 1907. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 100 Stücke à M. 2000, 250 3 M. 3 100 à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Aus von M. 10 000 im Mai auf 1./11.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Am 30./9. 1906 noch Umlauf M. 400 000; dieser Rest zum 31./7. 1907 gekündigt. Den Inhabern wurde der U1 tausch gegen 4 % Hypothekar-Oblig. der Aktienbrauerei zum Löwenbräu angeboten, wob