1524 35 Brausteleh. 4 anwesen 5 242 423, Kaut.-Hypoth. 557 000, do. Is.-Kto 105 061, Kaut. 353 839, Malzaufschlag 203 149, Bankkredit. 1 383 067, Kredit. 385 410, Avale 886 000, R.-F. 530 077, Spec.-R.-F. 1 189 839, Hypoth.-R.-F. 490 000, Res. f. Gebühren-Aquivalent 17 168 (Rückl. 14 000), Beamten-Pens.-F. 150 389, Arb.-Unterst.-Kasse 176 416 (Rückl. 6000), Abschreib. 242 304, zu a. o. Abschreib. 55 000, z. Disp.-F. 10 000, Delkr.-Kto 110 000, Vortrag 125 380. Sa. M. 18 778 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 117 740, Eis 46 698, Wasser 6934, Maschinen-Unterhaltung 27 892, Mälzereipacht 8000, Malzaufschlag 319 274, Gehälter 13930 994, Löhne 265 889, Haustrunk 37 380, Brauereigebäude 31 316, Wirtsanwesen 157 234, Inventar 43 940, Schäfflerei 56 135, Fuhrwesen 62 212, Steuern u. Versich. 64 658, Ge- Schäfts-Unk. u. Zs. 146 143, Vergüt. u. Provis. 157 904, Wirtschaftspachte 81 434, Abschreib. a, Dubiose 69 952, Bruttogewinn 462 082. – Kredit: Bier 2 161 321, Nebenprodukte 132 499. Sa. M. 2 293 820. Kurs Ende 1886–1908: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168, 152, 131, 105, 101.75 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Barth, Walter Brimmer. Prokuristen: Jakob Will, Heinr. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank. * Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, dann bis Dez. 1907 Akt.-Ges. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) und lt. G.-V. v. 21./12. 1907 wie oben. Statutänd. 14./12. 1899 u. 21./12. 1907, Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Salvator- Dbieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Keller- anwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 27 Wirtschaftsanwesen mit 26 Herbergen und 4 Anwesen. 1907/08 betrug der Zugang auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 740 990. Bei dem Brauereianwesen-Kto kamen M. 22 351, bei dem Masch.- u. Brauerei-Einricht.-Kto M. 226 015 in Zugang. Ausserdem 1907/08 umfassende Betriebsneubauten auf dem Nockherberg, für die bis ult. Aug. 1908 M. 872 083 (aus eigenen Mitteln bestritten) aufgewendet wurden u. Umbau des Regensburger Hofes. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 1133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 Hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1908 noch in Umlauf M. 1 200 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1908: 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97, 98 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 2 546 982 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1908). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom U brigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. I: Brauerei-Anwesen Ohlmüllerstr., Keller- Anwesen: Hochstr. 49/51 nebst Herbergen u. Gründe, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining 2 592 798, Immobil. II: Wirtschafts-Anwesen 4 548 021, Eisenbahngeleise mit Grund u. Boden 137 214, Realrechte 791, Masch.- u. Brauereieinricht. 490 399, Lagerfässer u. Bottiche 212 130, Transportfässer 237 981, Fuhrpark u. Pferde 29 687, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 65 989, Eiswaggons 41 176, Neubauten 872 083, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 694 510, Bankguth., Kassa, Wechsel u, Effekten 794 098, Depotwechsel 96 835, Debit. 203 708, Bierausstände 19 201, Darlehen 958 054. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 16 280, Hypoth. 2 546 982, do. Zs.-Kto 25 102, Div. 290 000, do. alte 800, Kaut. u. Einlagen 261 811, Kaut.- und Depotwechsel 152 485, Kredit. inkl. Malzaufschlag 714 483, R.-F. 290 000, Delkr.-Kto 300 000, Spec.-R.-F. 550 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Hypoth.-R.-F. 6000 000, Ern.-F. 1 336 649, Arb.-Unterst.-F. 37 807, Abschreib. auf Immobil. II 100 000, Rückstell. für Anleihe-Tilg. 20 000, Tant. an A.-R. 28 511, Vortrag 123 765. Sa. M. 11 994 675. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 247 965, Bremr material, und Eis 148 856, Schäfflerei-Unk. einschl. Pech 96 316, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 98 113, Fuhrwesen-Unk. einschl. Eisenbahngeleisebetrieb 75 851, Betriebs- Unk. einschl. Haustrunk 267 685, Bureau- u. Verwalt.-Unk. einschl. Assekuranz u. Steuern 262 40, Abschrelb. 233 800, Gewinn 562 277, – Kredit: Vortrag 136 201, Gewinn an Bier 1722 129, Brauerei-Abfälle 122 818, Zs. u. Mieten 32 218. Sa. M. 2 013 366. .